Was muss in eine dialektische Eroerterung?

Was muss in eine dialektische Erörterung?

Bei der dialektischen Erörterung werden Thesen und Antithesen diskutiert. Auch wenn eine These nicht deiner Meinung entspricht, musst du sie ausführlich begründen. Alle Argumente müssen vorher in einer Gliederung nach ihrer Wichtigkeit (Stärke) geordnet werden.

Was ist eine didaktische Erörterung?

Der Aufbau ist mit dem der dialektischen Erörterung vergleichbar; die die Antwort untermauernden Argumente werden nach einer Einleitung gemäß ihrer Wirkungs- und Überzeugungskraft angeordnet. Die Darstellung einer Gegenposition entfällt, dafür wird für jedes Argument ein Beispiel angeführt.

Wie schreibt man eine Ping Pong Erörterung?

Im Hauptteil kannst du auf zwei Weisen vorgehen, nach dem Sanduhrprinzip oder dem Ping Pong Prinzip. Du stellst im Hauptteil beide Thesen gegenüber und stellst dann die Argumente gegenüber. Ziel ist es dabei, die Gegenseite zu entkräften, deshalb endest du auch mit deinem wichtigsten Argument.

Wie analysiert man die Argumentationsstruktur?

Nennen Sie zu den Stilmitteln und Argumenttypen passende Beispiele. Sagen Sie dem Leser außerdem, welche Ziele sowie Intentionen der vorliegende Text verfolgt. Formulieren Sie zudem die wichtigste Aussage des Textes mit eigenen Worten. Geben Sie zum Schluss eine Bewertung des Textes ab.

Wie kann eine Argumentationsstruktur sein?

Was ist bei dem Aufbau deiner Stellungnahme zu beachten? Im Hauptteil nennst du deine Argumente. Die Stellungnahme sollte den Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil haben. Auf Gegenargumente sollte man in seiner Argumentation verzichten.

Was bedeutet Argumente?

Ein Argument (lateinisch argumentum ‚Darlegung; Gehalt, Beweismittel, Beweisgrund‘ von lateinisch arguere ‚deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen‘) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen. Die Argumentationstheorie ist die Wissenschaft vom Argumentieren.

Wie bewertet man Argumente?

Die Beispiele, Belege, Erläuterungen und/oder Zitate stehen in einem engen Bezug zum Argument, d.h. sie führen keine anderen Gesichtspunkte zum Thema aus, sondern begründen das Argument. Der Text enthält eine logische Schlussfolgerung. Es wird auf Verallgemeinerungen verzichtet. Die Argumentation ist sachlich und fair.

Ist eine Diskussion eine Erörterung?

Eine Diskussion ist ein Gespräch (auch Dialog) zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), in dem ein bestimmtes Thema untersucht (diskutiert) wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt. Das Verb dazu heißt discutere und bedeutet „eine Sache diskutieren = untersuchen, erörtern, besprechend erwägen“.

Was ist eine lineare Argumentation?

Die lineare Erörterung beschreibt eine persönliche Meinung zu einem Thema. Bei der linearen Erörterung wird eine Fragestellung vorgegeben (kein Text, sondern nur eine Frage). Du musst eine klare Position beziehen und aus einer Perspektive argumentieren (kein pro und contra). Das wichtigste Argument kommt zum Schluss.

Ist eine Stellungnahme eine lineare Erörterung?

Die lineare Erörterung. Der Verfasser einer linearen Erörterung vertritt die Auffassung, dass der untersuchte Sachverhalt (auch These genannt) unstrittig ist. Bei einer linearen Erörterung darfst Du eine einseitige Argumentation anwenden, um den Leser von der Richtigkeit Deiner Stellungnahme zu überzeugen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben