Was muss man bei der Haltung von Pferden beachten?

Was muss man bei der Haltung von Pferden beachten?

Haltungssysteme sind nur dann tiergerecht, wenn sie dem natürlichen Verhalten einer Tierart ausreichend Rechnung tragen. Beim Pferd sind dies: Bewegung, Beschäftigung und Sozialkontakt zu Artgenossen. Dem stehen die Bedürfnisse und oftmals leider vor allem die Bequemlichkeit des Pferdehalters und Reiters entgegen.

Welche Kriterien muss eine artgerechte Haltung von Pferden erfüllen?

Eine artgerechte Pferdehaltung ist das A und O. Damit sich Dein Pferd wohl fühlt, sollte es so viel wie möglich draußen sein und mit Artgenossen spielen können. Auch ein abwechslungsreiches Training sowie die richtige Fütterung samt genügend Wasser ist wichtig.

Wie wird ein Pferd gehalten?

Pferde müssen sich wälzen und bewegen können. Auch das sollte dir sagen, dass dein Pferd so besser nicht gehalten wird. Pferde brauchen den Sozialkontakt zu ihren Artgenossen und sie müssen sich bewegen können. Ein immer sauberer großer Stall mit viel Licht und Luft hilft auch Krankheiten vorzubeugen.

Welche Haltungsform ist die beste für Pferde?

Der Organismus des Pferdes ist auf bis zu 16 Stunden langsam grasende Fortbewegung und Futteraufnahme angelegt. Somit ist die Weidehaltung mit Unterstand bei entsprechendem Management eindeutig die tiergerechteste Haltungsform für Pferde, gefolgt vom Bewegungsstall und der Unterbringung im Offenstall.

Wie wirkt die langfristige Überforderung des Pferdes aus?

Die langfristige Überforderung des Pferdes wirkt sich in ihren Augen besonders schlimm aus. Sei es, weil Kraft und Substanz des Pferdes zu hoch eingeschätzt werden oder dessen Leistungsfähigkeit. Sie fordert von Ausbildern eine gesunde Beurteilung der Fähigkeiten eines Pferdes.

Wie sind die Pferde in freier Wildbahn eingestellt?

In freier Wildbahn legen die Pferdeherden weite Strecken auf der Nahrungssuche zurück, wofür das Pferd auf seine Beine angewiesen ist. Auch fast alle inneren Organe im Körper des Pferdes sind aufs Laufen und Flüchten eingestellt.

Ist der Beschlag beim jungen Pferd vernachlässigt?

Gerade zu Beginn der Ausbildung wird der Beschlag oft vernachlässigt, Wolfszähne und Zahnhaken sind auch schon beim jungen Pferd vorhanden und stoßen an die Trense. Da das Pferd noch wächst, investiert der Reiter nur ungern Geld in einen passenden Sattel, was zu ernsthaften Rückenproblemen führen kann.

Ist die funktionelle Anatomie des Pferdes ein grober Fehler?

„Die funktionelle Anatomie des Pferdes nicht zu kennen, ist ein grober Fehler”, postuliert Balkenhol. Nur wer über den Pferdekörper Bescheid weiß, beharrt er, kann Fehler in der Ausbildung vermeiden. Es gehört eine ordentliche Portion Selbstdisziplin dazu, um ein begabtes Pferd nicht zu überfordern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben