Was muss man bei Gewinnspielen in den sozialen Netzwerken beachten?
Gewinnspiele müssen klar als solche erkennbar erkennbar sein. Nutzerinnen und Nutzer müssen eindeutig erkennen können, wer hinter dem Gewinnspiel steckt. Die Bedingungen für die Teilnahme müssen leicht zugänglich und eindeutig sein.
Warum sind Soziale Netzwerke so gefährlich?
Zu den größten Gefahren in sozialen Netzwerken zählen insbesondere auch Hacker, die nach Übernahme eines Accounts entweder Inhalte verfälschen oder Viren und Würmer an Kunden verteilen. Auch Phishing und die Umleitung auf bösartige Webseiten sind bei Cyber-Kriminellen stark im Kommen.
Was muss bei Gewinnspielen beachtet werden?
Der Veranstalter eines Preisausschreibens oder Gewinnspiels hat die Teilnahmebedingungen der Aktion klar und eindeutig anzugeben, §§ 5, 5a UWG. Der Teilnehmer einer solchen Aktion muss wissen, worauf er sich einlässt und womit er rechnen kann. Dazu gehört, dass die Teilnahmebedingungen leicht für ihn zugänglich sind.
Wie gestalte ich ein Gewinnspiel auf Instagram?
Enter to Win: Deine Follower*innen müssen selbst ein Foto auf Instagram posten und in der Bildbeschreibung auf dein Gewinnspiel über Erwähnungen oder Hashtags aufmerksam machen. Like to Win: User*innen müssen ein Bild liken, um teilzunehmen. Follow to Win: Um mitzumachen, müssen die Nutzer*innen dir folgen.
Warum sind offene WLANs nicht verschlüsselt?
Zum einen sind offene WLANs nicht verschlüsselt. Das heißt, alle Daten werden im Klartext über die Luft gesendet. Mit entsprechender Software kann man dieses Signal auffangen und auslesen. Dazu genügt es, in einem gemeinsamen, offenen WLAN mit den potenziellen Opfern zu sein.
Was gilt bei fremden WLAN-Netzwerken?
Generell gilt: Vorsicht bei fremden WLAN-Netzwerken. Im Zweifel sollte man lieber das eigene mobile Datenvolumen nutzen. Das ist schwerer abzuhören. Zudem sollte das WLAN am Smartphone oder Tablet ausgeschaltet sein, wenn es nicht gebraucht wird.
Welche Netze sind mit Vorsicht zu genießen?
Da vor allem in Cafés häufig das selbe Passwort an alle Kunden gegeben wird, sind auch solche Netze mit Vorsicht zu genießen. Wer beispielsweise in der Vergangenheit im Zug über das angebotene WLAN ins Internet gegangen ist, dessen Gerät hat den Zugangspunkt „Telekom_ICE“ automatisch gespeichert.