Was muss man beim Firmenwagen versteuern?
Bei der privaten Nutzung eines Firmenwagens muss der dadurch entstandene geldwerte Vorteil versteuert werden. Der Dienstwagenfahrer hat hier die Wahl zwischen 1-Prozent-Regelung und Fahrtenbuch. Bei der 1-Prozent-Regelung wird pauschal 1% des Bruttolistenpreises pro Monat als geldwerten Vorteil versteuert.
Wie lange gilt die 1 Prozent Regelung?
Sie können ihren geldwerten Vorteil für 180 Tage jährlich berechnen, obwohl die tatsächliche Nutzung im Regelfall bei 220 bis 230 Tagen liegt. Liegt die Anzahl der Pendelfahrten unter 180 Tagen, ist die Einzelbewertung mit 0,002 % je Fahrt günstiger.
Was ist besser Fahrtenbuch oder 1%-Regelung?
Grundsätzlich gilt: Die 1-%-Regel rentiert sich steuerlich normalerweise nur dann, wenn Sie den Firmenwagen oft privat nutzen und damit regelmäßig weite Strecken fahren. Mit einem Fahrtenbuch sparen Sie bares Geld, wenn der private Nutzungsanteil relativ gering ist.
Wann lohnt sich das Fahrtenbuch?
In folgenden Fällen würden wir dir das Führen eines Fahrtenbuches empfehlen: Das Fahrzeug wird nur wenig privat genutzt. Der Bruttolistenpreis des Pkw ist hoch. Das Auto ist bereits älter oder komplett abgeschrieben.
Wann ist 1 Regelung günstiger als Fahrtenbuch?
Umgekehrt gilt deshalb: Wenn Sie mit dem Firmenwagen wenig privat unterwegs sind, kommt Sie die Fahrtenbuch-Methode erheblich günstiger. Bei einem Diebstahl, Unfall oder bei einer Beschädigung des Dienstwagens hingegen gewinnt die 1-%-Methode, da derartige Kosten hierbei häufig schon abgegolten sind.
Ist die Fahrt zum Arbeitsplatz eine Privatfahrt?
Der Arbeitsweg ist die Strecke zwischen Wohnort und ersten Tätigkeitsstätte. Privatfahrten hingegen werden nur als „getätigte Fahrten“ bezeichnet, „die keinem dienstlichen Zweck zuzuordnen sind“ und somit „einen privaten Charakter“ haben (ebd.).
Welche Fahrten sind dienstlich?
Dabei zählen zur betrieblichen Nutzung auch Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung. Beträgt die berufliche/betriebliche Nutzung des Fahrzeugs bis zu 50 %, ist ein Fahrtenbuch nicht notwendig.
Was sind dienstliche Fahrten?
Betriebsfahrten sind alle getätigten Fahrten, die aus geschäftlichen Gründen stattfinden. Darunter fallen beispielsweise Fahrten, die den Fahrer aufgrund von Geschäftsabschlüssen oder Angebotsunterbreitungen zu Kunden oder Geschäftspartnern führen.
Ist tanken eine Betriebsfahrt?
Fahrten zum Tanken stellen betriebliche Fahrten dar, d.h. die Fahrt Wohnung – Tanken – Büro ist keine Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, sondern eine Betriebsfahrt.
Was ist eine Mischfahrt?
Eine Mischfahrt ist eine Fahrt mit einem Fahrzeug, die Sie weder als geschäftlich noch privat kategorisieren. Ein Beispiel wäre, wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit Ihre Kinder zur Schule bringen.
Was sind Dreiecksfahrten?
„Häufig erledigen Arbeitnehmer auf der Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte auch dienstliche Besorgungen, wie etwa einen Kunden besuchen, geschäftliche Dinge einkaufen, Geschäftspost zum Postamt bringen oder dort abholen, das Fahrzeug auftanken (sog. Dreiecksfahrten).