Was muss man beim kürzen machen?
Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Beim Kürzen bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in größere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird vergröbert).
Wann ist kürzen erlaubt Mathe?
Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn Zähler und Nenner mit dem gleichen Faktor multipliziert werden. Anders formuliert, Gemeinsame Faktoren in Zähler und Nenner dürfen gekürzt werden.
Wie kann man das Kürzen eines Bruches erklären?
Kürzen eines Bruches bedeutet, dass man den Zähler und den Nenner des Bruches durch die gleiche Zahl (nicht durch 0) dividiert. In der elementaren Bruchrechnung ist das Kürzen ein Verfahren zur Vereinfachung von Brüchen.
Kann man in Summen kürzen?
Bei den letzten beiden Beispielen könnt ihr nicht kürzen, da ihr bei einer Summe (oder Differenz) nicht kürzen dürft. Dies geht nur bei Multiplikationen! Merkt euch diesen Merkspruch: Würde beim Kürzen eine Zahl von einem + oder – getrennt werden, darf man nicht kürzen.
Welche Brüche kann man nicht mehr kürzen?
Ein Bruch lässt sich ganz sicher nicht mehr weiter kürzen, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft:
- 1) Im Zähler oder Nenner steht eine 1.
- 2) Im Zähler oder Nenner steht eine Primzahl.
- 3) Die Differenz zwischen Zähler und Nenner beträgt 1.
- Teilbarkeit durch 2.
- Teilbarkeit durch 3.
- Teilbarkeit durch 4.
- Teilbarkeit durch 5.
Wie kann man gemischten Bruch kürzen?
Gemischte Schreibweise Brüche in der gemischten Schreibweise kannst du im echten Bruch auch kürzen, wenn Zähler und Nenner einen gemeinsamen Teiler besitzen. Beispiel: 6 und 8 haben den gemeinsamen Teiler 2. Du kannst also den echten Bruch mit 2 kürzen.
Was versteht man unter kürzen eines Bruches?
Was versteht man unter Kürzen eines Bruches?