Was muss man beim Weiterleiten einer Mail beachten?
Aber auch bei der E-Mail-Weiterleitung und der E-Mail-Archivierung heißt es aufpassen. Beim Weiterleiten von E-Mails muss ebenfalls geprüft werden, ob eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt oder die Weiterleitung z.B. zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist.
Was tun wenn jemand meine E-Mail-Adresse benutzt?
Was tun, wenn die E-Mail-Adresse schon verwendet wird? Zunächst einmal: prüfen, ob der PC viren- und trojanerfrei ist. Und über den vollständigen Header prüfen, ob die Spammails vom eigenen Konto/Server verschickt werden oder über einen fremden. Hat der Spammer Zugriff aufs E-Mail-Konto, sofort das Passwort ändern.
Was kann man alles mit einer E-Mail-Adresse herausfinden?
von eBay oder Amazon als Teil eines E-Mail-Namens verwenden. Damit können Unbefugte versuchen, sich dort mit dem Benutzernamen anzumelden und Käufe zu tätigen. Eine E-Mail-Adresse verrät die Persönlichkeit, das bisherige Verhalten im World Wide Web sowie im Einzelfall die komplette Wohnanschrift.
Ist der Versand von geschäftlichen E-Mails unzulässig?
Der Versand von geschäftlichen E-Mails ist aber aus datenschutzrechtlicher Sicht als unzulässig zu bewerten, wenn die E-Mail und/oder der Anhang personenbezogene Daten beinhalten. Dies ist z.B. jedenfalls dann der Fall, wenn ein Report eine Kundenliste o.ä. enthält. § 9 BDSG – Fehlende Datensicherheit
Ist die Nutzung von E-Mails erlaubt oder untersagt?
Der Arbeitgeber kann einen Konflikt der jeweiligen (berechtigten) Interessen vermeiden, indem er ausdrücklich die Nutzung des zur Verfügung gestellten E-Mail-Accounts zur privaten Kommunikation entweder erlaubt oder untersagt.
Was ist eine geschäftliche E-Mail?
Geschäftliche E-Mail ist nur eines – geschäftlich. Die Website-Pakete von one.com bieten Ihnen einen professionellen E-Mail-Service, der nicht nur verlässlich und sicher ist – er beinhaltet zudem einen integrierten Kalender und ein Adressbuch.
Wie gestattet der Arbeitgeber die private Nutzung von E-Mails?
In manchen Fällen gestattet der Arbeitgeber auch die private Nutzung des bereit gestellten geschäftlichen E-Mail-Accounts. Die personalisierte E-Mail-Adresse besteht häufig aus dem Vor- und Nachnamen des Arbeitnehmers sowie dem Unternehmensnamen.