Was muss man für das Ra 5 können?
Was wird verlangt?
- Teilprüfung Dressur. Dressurreiteraufgabe in Anlehnung an Klasse E (einzeln oder zu zweit) Hilfszügel sind zugelassen.
- Teilprüfung Springen. Überprüfung des Reiten im leichten Sitz.
- Teilprüfung Stationsprüfungen.
Welches Abzeichen für LK 5?
Wollen Sie die Leistungsklasse 5, müssen wieder ein Reitabzeichen ablegen. Diesmal das Deutsche Reitabzeichen der Klasse III oder bronzene Abzeichen. Machen Sie das allgemeine Reitabzeichen, sind neben der Theorie ein A-Springen und eine A-Dressur gefordert. Das DRA III können Sie aber auch disziplinspezifisch machen.
Was muss man für das ra4 wissen?
Reitabzeichen 4 – Was wird verlangt?
- Teilprüfung Dressur: Dressurreiterprüfung Klasse A gemäß Aufgabenheft, wobei einzeln oder zu zweit geritten wird, Hilfszügel sind nicht erlaubt.
- Teilprüfung Springen: a) Überprüfung des Reiten im leichten Sitz.
- Teilprüfung Stationsprüfungen: Station 1.
Was muss man für das RA 4 können?
Was wird verlangt?
- Teilprüfung Dressur. Dressurreiterprüfung Klasse A gemäß Aufgabenheft, wobei einzeln oder zu zweit geritten wird. Hilfszügel sind nicht erlaubt.
- Teilprüfung Springen. Überprüfung des Reiten im leichten Sitz. Stilspringprüfung Klasse A* mit Standardanforderungen.
- Teilprüfung Stationsprüfungen.
Welches reitabzeichen braucht man für eine A Dressur?
Um eine Jahresturnierlizenz beantragen zu können, mit der du Prüfungen der Klasse A reiten darfst, musst du mindestens das Reitabzeichen RA4 haben.
Welche LK für E Dressur?
Die Leistungsklasse 0 Mit der Leistungsklasse 0 kann man an Führzügelwettbewerben, Reiterwettbewerben, Springreiterwettbewerben, in E-Dressuren und E-Springen starten.
Was muss man für ein Reitabzeichen machen?
Was muss man können?
- Reiten (mit und/oder ohne Sattel) an der Longe im Schritt und Trab (Leichttraben und/oder Aussitzen) und/oder Hintereinanderreiten im Schritt und Trab (kurze Reprisen)
- Der Teil Geländereiten kann zusätzlich erfolgen.
Was muss man alles für den basispass können?
Notwendiges Wissen für den Basispass Pferdekunde (siehe auch Literatur)
- Pferdeverhalten.
- artgemäßer Umgang mit dem Pferd einschl. Ethischer Grundsätze.
- Fütterung und Fütterungstechnik.
- Grundlagen der Pferdegesundheit.
- Stallräume, Nebenräume und Bewegungsflächen.
Welches reitabzeichen ist das kleine Hufeisen?
Mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (APO) 2014 wurde das Kleine Hufeisen durch die Reitabzeichen 8 und 9 bzw. durch das Voltigierabzeichen 9 ersetzt. Diese sind für alle Altersgruppen offen.