Was muss man zum Schulanfang können?
Zuhören können, sich 10 bis 20 Minuten auf eine Sache konzentrieren können, alleine zur Toilette gehen, Anweisungen verstehen und ausführen, sich während der Schulzeit vom Elternhaus lösen, altersgemäßer Wortschatz in Deutsch, Dinge aus dem schulischen Umfeld und dem täglichen Gebrauch benennen und beschreiben können.
Wann ist ein Kind bereit für die Schule?
Allgemein gilt ab 6 Jahren die Schulpflicht für Kinder, aber aufgrund der unterschiedlichen Stichtage, gibt es auch „Kann-Kinder“, die früher oder später eingeschult werden können.
Was könnte die Schule der Zukunft werden?
Das Resultat: Eine Vision für die Schule der Zukunft. von Michael Furger und Anja Burri / 29.12.2018 Schule der Zukunft: Soziales Engagement, Technologie und Naturerlebnis (Illustration: Patrick Oberholzer) Es könnte eine ganz neue Erfahrung werden für unsere Schulen und Lehrer. Sie werden Konkurrenz bekommen.
Wie lernen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen?
Die Kinder und Jugendlichen werden von Erduldern zu Gestaltern ihres eigenen Lebens. Die Schüler-/innen lernen ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen, daraus Ziele zu benennen und Wege zu finden, um sie zu verwirklichen. Sie lernen Verantwortung für sich selbst, die Natur und andere zu übernehmen.
Was bedeutet das Lernen einer Fremdsprache?
Das Lernen einer Fremdsprache steigert nämlich die Kognition der Lernenden, verbessert die Entscheidungsprozesse und nicht zuletzt auch die Fähigkeiten in der eigenen Muttersprache. Darüber hinaus bedeutet das Erlernen einer anderen Sprache auch, dass man eine fremde Kultur besser zu verstehen beginnt.
Was ist wichtig für unsere Kinder?
Wichtig: Unsere Kinder müssen in der Lage sein, all das zu schaffen, ohne zu Hause anzurufen. Wenn sie uns anrufen, um zu fragen, wie sie eins dieser Dinge machen sollen, fehlt es ihnen an Lebenskompetenz.