Was muss noch erfunden werden?
- Stumpfe Messer die trotzdem schneiden.
- Brötchen die nicht krümeln.
- Selbstreinigende Windeln.
- Reflektionsfreie Spiegel.
- Telefone, die nur angenehme Gespräche durchlassen.
- Fernseher, die bei Werbepausen nahtlos das Programm fortsetzen.
- Fernseher, die erkennen dass man eingeschlafen ist und sich dann selber abschalten.
Welche Technologien könnten die Welt verbessern?
Technologien entwickeln sich heutzutage so rasant wie nie. Einige von ihnen haben das Potenzial, unsere Gesellschaft umfassend zu verändern: etwa autonomes Fahren, Blockchain, Immuntherapie und die künstliche Intelligenz.
Was fällt unter Technologie?
Der Wortstamm „Techné” beschreibt eine Fähigkeit, eine Kunst(fertigkeit) oder ein Handwerk und unter „logos” wird so viel wie Lehre oder Wissenschaft verstanden. Wörtlich übersetzt ist eine „Technologie” also die „Lehre von der (Handwerks)kunst”.
Was versteht man unter Technisierung?
ständig wachsender Einsatz von technischen Hilfsmitteln, auch in Arbeitsprozessen, die bisher ausschließlich der geistigen oder handwerklichen Tätigkeit des Menschen vorbehalten waren. Zur Technisierung gehören im Einzelnen Mechanisierung, Maschinisierung und Automatisierung.
Warum ist die Technologie wichtig?
Innovationen und neue Technologien verändern die Welt und den Alltag eines jeden Einzelnen. Aber auch Dinge des alltäglichen Lebens wie Türschlösser, Bodenplatten oder Möbel sind Technologien, die uns heutzutage selbstverständlich und weniger eindrucksvoll erscheinen als selbstfahrende Autos oder der 3D-Druck.
Wie beeinflussen neue Technologien die Arbeitsplätze?
Neue Technologien und Konzepte verändern die Rahmenbedingungen und Aufgaben des beruflichen Alltags und beeinflussen stark, wie die Arbeitswelt in Zukunft aussehen wird. Kreativität, Teamarbeit und dezentralisierte Strukturen. Das soll den Arbeitsplatz der Zukunft auszeichnen.