Was müssen Kinder in Afrika arbeiten?
Fast jedes fünfte Kind arbeitet. Viele Kinder arbeiten in der Kakaoproduktion. Aus Afrika kommen rund zwei Drittel des weltweit produzierten Kakaos. Die Kinder sammeln Kakaofrüchte, hantieren täglich mit scharfen Macheten und schleppen schwere Säcke, die häufig mehr wiegen als sie selbst.
In welchen Branchen gibt es Kinderarbeit?
Die meisten Kinder arbeiten in der Landwirtschaft (70 Prozent), jedoch auch viele in der Industrie (10 Prozent) und als Hilfskräfte im Dienstleistungsbereich (20 Prozent).
Welche Marken fördern Kinderarbeit?
H&M, Primark, Takko: Studie wirft Modeketten Kinderarbeit in Burma vor – DER SPIEGEL.
Wie kann man den Entwicklungsländern helfen?
Entschließt man sich den Kindern und ihren Familien in den Entwicklungsländer zu helfen, so kann man sich zunächst einmal Informationsmaterial der einzelnen Organisationen zu kommen lassen. Bei den meisten Organisationen ist man mit einem monatlichen Mindestbeitrag von 50 DM dabei.
Wie viele Kinder arbeiten in Afrika?
„Zwangsarbeit, Prostitution und die Arbeit in Goldminen sind nur einige Beispiele.“ Die meisten der Kinder in Afrika arbeiten in der Agrarwirtschaft und Viehhaltung, rund acht Millionen Kinder arbeiten wie Fatoumata im Dienstleistungssektor und knapp drei Millionen in der Industrie.
Wie viele afrikanische Kinder arbeiten in Subsahara?
In Subsahara-Afrika ist die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen, so hoch wie sonst nirgendwo in der Welt. Ein Fünftel aller afrikanischer Kinder, ca. 72,1 Millionen, sind betroffen. (Zum Vergleich: In Europa leben insgesamt knapp 80 Millionen Kinder.)
Wie viele Kinder sind in Afrika noch unter 15 Jahren?
In einigen Ländern Afrikas wie Uganda, Angola, Mali, Niger oder der Demokratischen Republik Kongo sind die Hälfte aller Einwohner noch unter 15 Jahren. Auch wenn es große regionale und soziale Unterschiede gibt, stellen Kinder in Afrika insgesamt die ärmste Bevölkerungsgruppe dar.
Wie viele afrikanische Kinder sind betroffen?
Ein Fünftel aller afrikanischer Kinder, ca. 72,1 Millionen, sind betroffen. (Zum Vergleich: In Europa leben insgesamt knapp 80 Millionen Kinder.) Über die Hälfte von ihnen sind noch unter elf Jahren, was Afrikas Kinder zu den durchschnittlich jüngsten Kinderarbeitern der Welt macht.