Was müssen Sie beachten wenn sie mit elektrischen Geräten arbeiten?
Zuleitungen zu elektrischen Geräten nicht über scharfe Kanten, Ecken oder bewegliche Teile verlegen oder quetschen. Nasse Geräte nicht einsetzen und elektrische Geräte auch nicht bei Nässe oder mit nassen Händen einsetzen. Sofort Spannung abschalten, wenn Störungen auftreten und Stecker ziehen.
Wie schließt man elektrische Geräte an?
Schließe elektrische Geräte stets an die richtige elektrische Quelle an! Die Spannung von elektrischer Quelle und Gerät (Betriebsspannung) müssen annähernd übereinstimmen. 4. Ziehe Stecker niemals an den Leitungen aus der Steckdose, sondern stets am Stecker!
Welche Verhaltensregeln für den Umgang mit elektrischen Geräten Kabeln Steckern usw müssen beachtet werden?
☞ Sicherheitseinrichtungen von Geräten dürfen auf keinen Fall manipuliert oder ausgeschaltet werden. ☞ Ziehen Sie Stecker immer am Steckergehäuse aus der Steckdose. ☞ Legen Sie Zuleitungen oder Verlängerungskabel nicht über Verkehrswege. Notfalls kann eine Kabelbrücke aus Kunststoff verwendet werden.
Was gibt es für elektrische Geräte?
Handmixer, Lampen, Kaffeemaschine, Geschirrspülmaschine, Eierkocher, Elektroherd und Backofen, Dunstabzugshaube, Mikrowelle, Radio, Waschmaschine, Kühlschrank, Gefrierschrank,Toaster.
Was sollte man mit Strom nicht machen?
Niemals in eine Steckdose greifen oder Gegenstände in die Steckdose stecken. Kleine Kinder vom Spielen an der Steckdose fernhalten. Niemals blanke Leitungen oder Leitungen mit beschädigter Isolierung angreifen. Stecker niemals an deren Leitung aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker selbst anpacken.
Wer darf elektrische Geräte anschließen?
Nur eine Elektrofachkraft darf z.B. elektrische Anlagen und Betriebsmittel errichten, ändern und in Stand halten! Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall durch eine Ausbildung z.B. als Elektroingenieur, -techniker, -meister oder – geselle nachgewiesen.
Wie geht man sicher mit Strom um?
Keine verschraubten oder verschweißten Deckel entfernen. Grundsätzlich keine nassen elektrischen Geräte benutzen und keine nassen elektrischen Anlagen bedienen, auch nicht, wenn nur Ihre Hände oder Füße naß sind. Bei Störungen sofort Spannung abschalten, Stecker ziehen. Elektrofachkraft um Rat fragen.
Wie funktioniert ein elektronisches Gerät?
Steckt man ein Gerät – wir nennen das einen „Verbraucher“ – in die Steckdose, wird die elektrische Energie wieder in eine andere Energieform umgewandelt. Anders als die Leitungen zum Transport der elektrischen Energie ist dieser Draht nun so gebaut, dass er viel Energie in Licht umwandelt.
Wieso sollte man keine elektrischen Geräte mit beschädigten Kabeln verwenden?
Ein Kabelbruch kann durchaus lebensgefährlich sein! Die Berührung beschädigter Isolierungen und freiliegende Adern bei Nutzung des Geräts kann zu Verbrennungen, schwere Verletzungen bis hin zum Tod führen. Nicht nur Menschenleben sind gefährdet, Kabelbrüche können auch zum Kabelbrand führen.
Was sind die grössten Gefahren im Umgang mit Strom die Sie vermeiden können?
Verkrampfungen der Atemmuskulatur. Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern oder Herzstillstand. schwere Verbrennungen, Schädigungen des Nervensystems sowie Muskulatur.
Wo entsorgt man elektrische Geräte?
Egal ob Waschmaschine, Fernseher, Handy oder Fernbedienung – alle Elektroaltgeräte können Sie umweltschonend entsorgen und kostenlos an Ihrem Wertstoffhof abgeben. Auch der Handel nimmt alte Geräte kostenlos zurück. Denn das Recycling der Rohstoffe, die in den Geräten stecken, schont Umwelt und Klima.
Was zählt zu Weißware?
Erläuterung: Der Ausdruck stammt aus einer Zeit, in der alle Haushalts-Großgeräte Gehäuse aus weiß-E-Mailliertem Blech hatten. Gemeint sind nicht gebrauchsfähige Geräte wie Elektro-Herde, Kühlschränke, Tiefkühlschränke und -truhen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler u.