Was müsste die Politik tun damit sie als Schüler in auf die zukünftige Berufswelt besser vorbereitet sind?
Wir werden stärker selbst entscheiden können, wann und wo wir arbeiten. […]
Wie sieht die Schule in 100 Jahren aus?
Vielleicht wird es in 100 Jahren auch so sein, dass man mit dem Flugzeug zur Schule fliegt. Vielleicht werden die Wände (Innen + Außen) sogar bunt oder modern aussehen. Es könnte auch sein dass die Schulen strenger werden, oder es könnte auch sein, dass es mehr Hausaufgaben geben wird.
Kann man Soft Skills in der Schule lernen?
Schule habe schon immer Soft Skills vermittelt, denn Unterricht sei immer kommunikativ. Vor allem reformpädagogische Schulen setzen auf die Förderung selbstbestimmten Lernens und damit auch der sozialen Kompetenzen.
Kann das digitale Lernen den Unterricht in der Schule zukünftig ersetzen?
Hirnforscher: Digitale Medien können Unterricht im Klassenzimmer nicht ersetzen. Digitale Medien können nach Auffassung des Bremer Hirnforschers Gerhard Roth den direkten Kontakt zwischen Lehrer und Schüler nicht ersetzen.
Warum ist es wichtig sich auf die Berufswelt vorzubereiten?
Persönlichkeitsstärkende Maßnahmen unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben. Die Ziele: Stärkung der ökonomischen Bildung; Wissen von und über Wirtschaft bei Schülern und Lehrern. Verbesserung der Ausbildungsreife sowie der Ausbildungs- und Studierfähigkeit der Schüler.
Was sollte in der Schule unterrichtet werden?
Schule sollte lebensnaher orientiert sein – sozial, politisch, ökologisch … – ein breiter Horizont und ein solides Allgemeinwissen. lasst Kinder denken!!! vernetztes Lernen (teilweise Biologie im Sport integrieren etc.) Kindern verschiedene Lernrichtungen vorgeben, aber Weg dahin selber entscheiden lassen.
Welche Kompetenzen braucht ein Schüler?
Schüler kann für andere einstehen.
- Motivation. Schüler entwickelt Freude am Spiel/Sport um des Spielens/Sporttreibens willen.
- Leistungsbereitschaft. Schüler zeigt Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen.
- Selbstwahrnehmung.
- Selbsteinschätzung.
- Wagen und Verantworten.
- Teamfähigkeit.
- Toleranz.
- Kreativität.
Was brauchen Kinder zur Schule?
Deshalb entwickeln wir Lernstrategien, Lernmethoden und finden Lösungen, die schnelle Erfolge liefern. Was wir brauchen, sind Kinder, die es lieben, zur Schule zu gehen, denen es ein Bedürfnis ist, ihr ganzes Leben zu lernen, die bereit sind, ihr Potential immer besser auszuschöpfen.
Was ist die Hauptaufgabe der weiterführenden Schulen?
Die Hauptaufgabe der weiterführenden Schulen besteht auch heute noch darin, die Schüler auf den späteren Beruf vorzubereiten und ihnen dafür die nötige Allgemeinbildung mit auf den Weg zu geben. Allerdings ändert sich zunehmend die Art und Weise, wie das geschieht.
Wie kann man das Bildungssystem nachhaltig verändern?
Wenn man sich wie wir auf die Fahne schreibt, das Bildungssystem nachhaltig zu verändern, dann muss man sich insbesondere darüber Gedanken machen, wie unser Bildungssystem gestaltet sein sollte, um genau die Menschen zu fördern, die wir in unserer Zukunft benötigen. Unsere Schüler und Studenten. Was wäre unser Ziel?
Sind die meisten Schulen noch mitten in der Übergangsphase?
Prinzipiell ist es so, dass die meisten Schulen noch mitten in der Übergangsphase zu einem moderneren Schulmodell stecken. Nur wenige sind schon weitestgehend auf dem neuesten Stand. Als Vorreiter gelten zum Beispiel Dänemark und die Niederlande, aber auch die Nachbarländer Österreich sowie Schweiz.