Was nehme ich mit auf die AIDA?

Was nehme ich mit auf die AIDA?

Diese Dinge gehören ins Handgepäck:

  • Personalausweis/Reisepass.
  • Bargeld, Portemonnaie.
  • Kreditkarte und/oder EC-Karte.
  • Notfall-Telefonnummern der Bank.
  • Krankenversichertenkarte, Auslandskrankenversicherung (Nachweis), Impfausweis und Allergiepass.
  • Reiseunterlagen wie die Voucher für Ihre Kreuzfahrt und evtl.

Sind Landgänge bei AIDA erlaubt?

Damit Sie auch an Land immer auf der sicheren Seite sind, gelten auch auf unseren Ausflügen erhöhte Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Zusätzlich sind auf allen Reisen in den meisten Häfen wieder individuelle Landgänge möglich. Die Regularien richten sich nach den Fahrtgebieten.

Ist Alkohol an Bord des Flugzeugs verboten?

Alkohol trinken im Flugzeug: Selbst mitgebracht ist strengstens verboten. Es ist streng untersagt, an Bord Alkohol zu trinken, der nicht an Bord des Flugzeugs gekauft wurde. Wer an Bord seinen eigenen Alkohol konsumiert, kann strafrechtlich verfolgt werden.

Wie viel Alkohol ist im Handgepäck erlaubt?

Im Handgepäck ist durch Flüssigkeitsregelung praktisch nur Alkohol aus Duty-free-Einkäufen erlaubt. Verboten ist das Trinken von mitgebrachten Alkohol über den Wolken ohnehin. Reist man innerhalb der EU, gilt die 110-90-10 Regel als Freimenge: 110 Liter Bier, 90 Liter Wein und 10 Liter Spirituosen.

Wie viel Alkohol gibt es in deinem Gepäck?

Reist Du innerhalb der EU, gilt die 110-90-10 Regel. Damit ist praktisch mehr Alkohol erlaubt, als in Dein Gepäck hineinpasst. 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) Zusätzlich kannst Du noch 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.B. Sherry, Portwein und Marsala) mitnehmen.

Was gilt für das Trinken von Alkohol über den Wolken?

Verboten ist das Trinken von mitgebrachten Alkohol über den Wolken ohnehin. Reist man innerhalb der EU, gilt die 110-90-10 Regel als Freimenge: 110 Liter Bier, 90 Liter Wein und 10 Liter Spirituosen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben