Was passiert am Laacher See?

Was passiert am Laacher See?

Der Ausbruch des Laacher See Vulkans war eine Naturkatastrophe, die weite Teile Europas betroffen hat. Der Ascheregen gelangte bis nach Norditalien im Süden und Sankt Petersburg im Osten. In der unmittelbaren Umgebung und im benachbarten Rheintal bildeten sich bis zu 16 Meter hohe Ablagerungen aus Asche und Bims.

Ist der Laacher See ein Maarsee?

Wäre es dabei geblieben, wäre dort, wo heute der Laacher See zum Baden einlädt, wohl lediglich ein Maar (vulkanischer See) entstanden, wie es noch heute rund 70 in der Eifel gibt.

Ist der Laacher See ein supervulkan?

Unter dem Laacher See in der Eifel liegt ein Supervulkan verborgen, der bis heute für Magmabewegungen im Untergrund, Hebungen und Schwachbeben sorgt. Vor mehr als 12.000 Jahren löste er eine Eruption aus, die halb Mitteleuropa unter Asche und Lavabrocken begrub.

Wann wird der Laacher See ausbrechen?

Technische Fortschritte und Funde von Baumresten, die im Zuge der Eruption begraben wurden, ermöglichen nun eine genaue Datierung des Ereignisses mit einer nur sehr geringen Unsicherheit. Demnach ist der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor 13.077 Jahren erfolgt und damit 126 Jahre früher als bisher angenommen.

Wie lang ist der Weg um den Laacher See?

Tourdaten

Anspruch Dauer Länge
T1 leicht 5:00 h 14,8 km
Aufstieg Abstieg Max. Höhe
400 hm 400 hm 396 m

Wie tief ist der Laacher?

53 m
Laacher See/Maximale Tiefe

Ist ein Vulkanausbruch in der Eifel möglich?

So wahrscheinlich ist ein Vulkanausbruch in der Eifel Lava und Asche: Explosionsartige Vulkanausbrüche sind faszinierend und gefährlich zugleich. Wie es zu einem solchen Natur-Spektakel kommt, zeigt Ihnen das Video. Seit rund 13.000 Jahren ist in der Vulkaneifel kein Vulkan mehr ausgebrochen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben