Was passiert bei Broken-Heart-Syndrom?
Das Broken-Heart-Syndrom, zu Deutsch „Gebrochenes-Herz-Syndrom“, ist eine plötzlich auftretende Funktionsstörung der linken Herzkammer, die in vielen Fällen durch starken Stress oder Schmerzen ausgelöst werden kann. Gezählt wird es zu den erworbenen Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien).
Was tun bei Broken-Heart-Syndrom?
Meist verläuft ein Broken-Heart-Syndrom ohne Folgen. Allerdings kommt es bei 15 bis 20 Prozent der Betroffenen zu einem Rückfall. Zur Sicherheit verordnen Ärzte deshalb Medikamente, die das Risiko senken. Dabei werden häufig Betablocker dauerhaft verschrieben.
Ist das Broken Heart Syndrom gefährlich?
Beim Broken-Heart-Syndrom kommt es zu einem plötzlichen Funktionsverlust des Herzens, mit Symptomen, die einem Herzinfarkt ähneln. Massiver emotionaler oder körperlicher Stress gilt als Auslöser. Die Erkrankung ist im akuten Stadium gefährlich – anschließend erholt sich das Herz in der Regel wieder.
Kann man von Herzschmerz sterben?
Erst seit wenigen Jahren beschäftigen sich Ärzte und Hirnforscher mit dem medizinischen Phänomen des «Broken-Heart-Syndroms». Was man inzwischen weiss: Das Broken-Heart-Syndrom kann unbehandelt genauso lebensbedrohlich sein wie ein Herzinfarkt.
Was ist die Funktionseinschränkung des Herzens?
Aufgrund der Funktionseinschränkung des Herzens treten zudem häufig Beschwerden einer Herzschwäche ( Herzinsuffizienz) auf. So staut sich zum Beispiel das Blut in die Lunge und in venöse Gefäße zurück, weil es vom Herzen nicht mehr ausreichend in den Kreislauf gepumpt werden kann.
Ist das Broken-Heart-Syndrom für einen Herzinfarkt gehalten?
Meist wird das Broken-Heart-Syndrom zunächst für einen Herzinfarkt gehalten, weil es die gleichen Symptome auslöst. Im großen Unterschied dazu findet bei den Betroffenen aber kein Verschluss eines Herzkranzgefäßes statt. Zwar ist ein Broken-Heart-Syndrom weniger lebensbedrohlich als ein Herzinfarkt,…
Was erleiden Broken-Heart-Syndrom-Patienten?
Etwa die Hälfte der Broken-Heart-Syndrom-Patienten erleiden Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems. In den allermeisten Fällen geht dem Broken-Heart-Syndrom eine große emotionale Belastung voraus. Das können beispielsweise Trennungen oder der Tod eines geliebten Menschen sein, was den Namen der Erkrankung erklärt.