Was passiert bei der Abfallverbrennung?
Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der …
Was versteht man unter mechanisch biologischer Abfallbehandlung?
Die Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ist kein eigenständiges Entsorgungsverfahren. Die Restabfälle werden im biologischen Prozess durch die entstehende Reaktionswärme getrocknet und dadurch für eine weitere Aufbereitung vorbereitet.
Was versteht man unter Abfallhierarchie?
Die in § 6 KrWG geregelte fünfstufige Abfallhierarchie legt für Maßnahmen der Vermeidung von Abfällen sowie der Vorbereitung zur Wiederverwendung, des Recyclings, der sonstigen (insbesondere energetischen) Verwertung und der Beseitigung von Abfällen eine grundsätzliche Rangfolge fest.
Sind nach dem Verbrennen alle müllprobleme weg?
Die Müllverbrennung nutzt zwar das energetische Potential von Abfällen – die stofflichen Ressourcen, das heißt die Wertstoffe, gehen jedoch für immer verloren. In einer echten Kreislaufwirtschaft dürfen Abfälle nicht verbrannt, sondern müssen vermieden, wiederverwertet und recycelt werden.
Warum müssen in einer Müllverbrennungsanlage die Abgase gereinigt werden?
So weit als technisch mög- lich ist es Aufgabe der Abgasreinigung, die in den Abgasen noch verbliebenen Stoffe (wie Staub, Salze, Schwefel, Quecksilber) herauszufiltern oder zu zer- stören. Für Müllverbrennungsanlagen gelten strengere Schadstoffgrenzwerte als für andere Industrieanlagen.
Was ist eine MBA Anlage?
Eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA), auch mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage oder stoffspezifische Abfallbehandlung, ist eine Abfallbehandlungsanlage für Abfälle aus Haushalten und Unternehmen (Hausmüll oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle).
Was ist der Unterschied zwischen energetischer und stofflicher Verwertung?
Als energetische Verwertung bezeichnet man die Erzeugung von Strom, Wärme und Gas aus vorhandenen Stoffen. Die stoffliche Verwertung (Recycling) hat laut Kreislaufwirtschaftsgesetz Vorrang vor der Gewinnung von Energie aus Abfall. Dies gilt aber nur dann, wenn das Recycling umweltverträglich erfolgt.
Wie gefährlich ist Schlacke?
«Erschwerend kommt hinzu, dass in der Schlacke auch andere Schwermetalle wie etwa Cadmium, Kupfer, Blei und Vanadium enthalten sind, die ebenfalls in die Umwelt – u. a. durch Feinstaub – freigesetzt werden können», betont Hutter.
Was passiert mit der Schlacke aus dem Hochofen?
Hochofenschlacke (kurz HOS) entsteht bei der Erzeugung von Roheisen durch thermochemische Reduktionsprozesse im Hochofen. Sie besteht aus den nichtmetallischen Komponenten des Eisenerzes, Bestandteilen von Koks bzw. Kohle sowie aus den aus metallurgischen Gründen benötigten Zuschlägen, wie Kalkstein oder Dolomit.
Welche Bedeutung hat das kreislaufwirtschaftsgesetz?
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz trat am 1. Juni 2012 in Kraft. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen.
Was ist eine mechanisch biologische Abfallbehandlungsanlage?
Eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA), auch mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage oder stoffspezifische Abfallbehandlung, ist eine Abfallbehandlungsanlage für Abfälle aus Haushalten und Unternehmen ( Hausmüll oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle).
Was ist der Ziel der Abfallbehandlung?
Ziel der Abfallbehandlung generell ist es, das bei der Produktherstellung, beim Produktgebrauch und -verbrauch „abfallende“ Material so zu behandeln, dass die darin enthaltenen Stoffe keine oder eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Lebens auf der Erde bewirken.
Was ist eine Abfallentsorgungsanlage?
Eine Abfallentsorgungsanlage im Sinne des deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist eine oft, aber nicht begriffsnotwendig mit technischen Einrichtungen ausgestattete Anlage, um darin aufgenommene oder in anderen Anlagenteilen angefallene Abfälle Verwertungs- oder Beseitigungsverfahren zu unterziehen oder sie dazu vorzubereiten.
Was sind Anlagen zur Behandlung von gefährlichen Abfällen?
Anlagen zur Behandlung von gefährlichen Abfällen, auf die die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, aa) durch Vermengung oder Vermischung sowie durch Konditionierung , bb) zum Zweck der Hauptverwendung als Brennstoff oder der Energieerzeugung durch andere Mittel,