Was passiert bei der Lungenpest?
Die Lungenpest ist die schwerwiegendste Form der Pest. Sie kann als eigenständige Krankheit (primäre Lungenpest) oder als Folge einer Beulenpest auftreten (sekundäre Lungenpest). Bei umgehender Behandlung mit Antibiotika ist die Erkrankung heilbar.
Was ist der Erreger der Pest?
Erreger und Übertragung Die Pest ist eine schwere, hochansteckende Infektionskrankheit, die von dem Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.
Wie bekommt man Lungenpest?
Der Erreger kommt hauptsächlich in Nagetieren vor und kann von deren Flöhen auf Menschen übertragen werden. Erkrankte können die Pest-Bakterien auch direkt an andere Menschen weitergeben. Bei der Lungenpest geschieht dies über Tröpfcheninfektion.
Was sind die Symptome der Lungenpest?
Die primäre Lungenpest verläuft fulminant. Typische Symptome sind plötzlicher Krankheitsbeginn mit erhöhter Temperatur bzw. Fieber oder Schüttelfrost, Kopfschmerzen, schnell zunehmende Tachypnoe und Dyspnoe, Hypoxie, Brustschmerzen, Husten, Hämoptysen und Tachykardie.
Woher stammt die Pest?
Heute weiß man, dass es sich bei der Pest um eine bakterielle Infektionskrankheit handelt, die im Mittelalter vor allem durch Ratten und andere Nagetiere auf Flöhe und Menschen übertragen wurde.
Kann man die Pest heute heilen?
Behandelt wird die Pest heutzutage mit Antibiotika über 10 Tage. Bei frühzeitiger Diagnose bestehen gute Chancen auf Heilung. Eingesetzte Wirkstoffe sind beispielsweise Streptomycin oder Gentamicin und Chloramphenicol sowie Kombinationen aus Tetracyclinen und Sulfonamiden.
Warum hörte die Pest auf?
„Der Mangel an Nagetier-Reservoiren in Europa ist der fundamentale Grund dafür, warum die Pest heute keine Gesundheitsbedrohung auf dem Kontinent mehr ist.“ Nach 500 Jahren haben Forscher erstmals einen direkten Hinweis auf die Ursache einer der verheerendsten Epidemien nach der Eroberung Amerikas gefunden.
Wie wurde die Pest geheilt?
Im Mittelalter kannten die Menschen kein wirksames Mittel gegen die Pest. Häufig wurden die Erkrankten zur Ader gelassen: Man entnahm ihnen Blut, indem man – meist im Oberarm – in eine Vene schnitt. Andere Kranke bekamen Brechmittel oder Einläufe.
Wie tödlich war die Pest?
Pestsepsis ist unbehandelt praktisch immer tödlich, in der Regel spätestens nach 36 Stunden. Heute kann durch die Behandlung mit Antibiotika die Sterblichkeit deutlich gesenkt werden.