Was passiert bei einer hyperkaliämie?
Hyperkaliämie (griech. hyper- – über, viel; -ämie – im Blut) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist. Von einer Hyperkaliämie wird ungefähr ab mehr als 5,0 mmol/l (bei Kindern 5,4) im Blutserum gesprochen.
Was essen bei hohen Kaliumwerten?
Da Kalium ein lebensnotwendiger Nährstoff ist, kommt es in allen unverarbeiteten Lebensmitteln vor. Besonders reich sind Nüsse, Gemüse, Kartoffeln, Bananen und Vollkornprodukte.
Wie funktioniert der CPS-Check?
CPS-Check zeichnet während der mehr als 5 Sekunden-Tests ein Diagramm Ihres KPS, damit Sie sehen können, wie sich Ihre Klickgeschwindigkeit im Laufe der Zeit ändert. Dies ist eine sehr wichtige Funktion, die hilft, Muskelermüdung zu erkennen, insbesondere bei langen Tests.
Wie sollte die Einnahme von CPS Pulver erfolgen?
Bei Einnahme von CPS Pulver ist darauf zu achten, dass Partikel des Harzes nicht eingeatmet werden. Die Einnahme sollte daher in möglichst sitzender Haltung erfolgen. Die Wirkung von Kationenaustauscherharzen wie CPS Pulver setzt mit zeitlicher Verzögerung ein.
Welche Nebenwirkungen haben CPS Pulver?
Wie alle Arzneimittel kann CPS Pulver Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen Möglich ist die Entstehung einer Hypokaliämie (erniedrigte Kaliumkonzentration im Blut) oder Hypercalcämie (erhöhte Calciumkonzentration im Blut).
Was ist die empfohlene Dosis für CPS Pulver?
Die empfohlene Dosis beträgt Zum Einnehmen. Erwachsene sollten 1- bis 4-mal täglich 15 g CPS Pulver einnehmen. Bei Neigung zu Verstopfung kann ein Abführmittel eingenommen werden. Rektale Anwendung (als Einlauf) Durchschnittlich sollten 3-6 Beutel CPS Pulver (45-90 g Pulver) als Retentionseinlauf verabreicht werden.