Was passiert bei einer Inobhutnahme?
Während der Inobhutnahme ist das Jugendamt berechtigt, vorübergehend alle rechtlichen Schritte zu unternehmen, die zum Wohle des Kindes/Jugendlichen notwendig sind. Dazu zählen unter anderem die Beaufsichtigung, Versorgung, Erziehung und Aufenthaltsbestimmung.
Wie schnell geht eine Inobhutnahme?
Dies kann allerdings bis zu einen Monat dauern. In der Zwischenzeit kommt es zur Unterbringung in einer Einrichtung, einer Pflegefamilie oder aber bei Verwandten des Kindes. Die gesamte Inobhutnahme hat lediglich vorübergehenden Charakter, soll also den aktuellen Schutz gewährleisten.
Was ist eine Inobhutnahmestelle?
Vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen an einem sicheren Ort beantragen. Ist ein Kind Zuhause in Gefahr oder lebt es in Verwahrlosung, kann das Jugendamt dieses Kind in seine Obhut nehmen. Inobhutnahme bedeutet die vorübergehende Aufnahme und Unterbringung zum Beispiel: bei einer geeigneten Person.
Was passiert wenn das Kind in Obhut genommen wird?
Zum einen soll Minderjährigen Schutz gewährt und damit das Kindeswohl gesichert werden. Zudem geht es um die Sicherstellung ihrer Grundbedürfnisse. Im Rahmen der Inobhutnahme wird aber auch die Problemlage geklärt, die überhaupt erst dazu geführt hat, dass das Kind oder der Jugendliche aus der Familie genommen wurde.
Was bedeutet Inobhutnahme durch das Jugendamt?
2Die Inobhutnahme umfasst die Befugnis, ein Kind oder einen Jugendlichen bei einer geeigneten Person, in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform vorläufig unterzubringen; im Fall von Satz 1 Nr. 2 auch ein Kind oder einen Jugendlichen von einer anderen Person wegzunehmen.
Wie schnell nimmt das Jugendamt Kind in Obhut?
Überblick: 7 Gründe um die Obsorge zu entziehen Gewalt und Misshandlung des Kindes. Entzug der elterlichen Sorge bei Kindeswohlgefährdung. Verweigerung einer notwendigen medizinischen Behandlung (Gefahr der Grundversorgung). Veränderung der Lebensumstände.
Wie lange dauert es bis Jugendamt kommt?
Nur in einem einzigen Fall ist es dem Jugendamt erlaubt, sofort einzuschreiten: bei Gefahr im Verzug. Aber auch hier ist für das Jugendamt verpflichtend, spätestens zum nächsten Arbeitstag einen richterlichen Beschluss zu besorgen. Häufig geht es dabei um die Vormundschaft bei minderjährigen Kindern.
Wer hat das Sorgerecht bei Inobhutnahme?
Während einer Inobhutnahme liegt die Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts unter Berücksichtigung des elterlichen Willens in einer Art „substituierender Notkompetenz“ temporär beim Jugendamt. Über eine weitergehende Übertragung von Teilen des Sorgerechts entscheidet das Familiengericht.