Was passiert bei einer Knallgasreaktion?
Die Knallgasreaktion ist die explosionsartige (exotherme) Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff. Damit ändert sich die Enthalpie H für ein Mol des entstehenden Wassers um -286 kJ/mol. Als Nebenreaktion entsteht auch Wasserstoffperoxid gemäß: H2 + O2 → H2O.
Was ist Knallgas Summenformel?
Die Knallgasreaktion ist eine exotherm und detonationsartig ablaufende Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff und verläuft mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 2820m/s. Sie ist eine Form der Verbrennung (Oxidation). Die Reaktionsgleichung lautet: 2 H 2 + O 2 ⟶ 2 H 2 O.
Warum kommt es bei der Fotosynthese nicht zur Knallgasreaktion?
Formal ist die Zellatmung die Umkehrung der Fotosynthese. Bei der Knallgasreaktion (H2 + 1/2 O2 ¥ H2O) gibt der Wasserstoff Elektronen an den Sauerstoff ab. Es kommt jedoch nicht zu einer Knall- gasreaktion, da Wasserstoff im Zellstoffwechsel sicher in Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten verpackt ist.
Was passiert bei der Verbrennung von Wasserstoff?
Kommt Wasserstoff mit Luftsauerstoff in Kontakt und wird die erforderliche Zündenergie zugeführt, verbrennt beides gemeinsam zu Wasser. Bei seiner Verbrennung bildet sich, abgesehen von Wasser in Form von Wasserdampf, nur eine sehr kleine Menge Stickoxid durch die Reaktion mit Luftstickstoff.
Woher kommt die reaktionsenergie?
Die alles entscheidende Frage bleibt aber: Woher kommt die Reaktionsenergie und wozu brauche ich die Aktivierungsenergie? → Reaktionsenergie ergibt sich aus der Verrechnung der Energie für das Trennen mit der Energie, die bei der Bildung frei wird.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Knallgas?
Jetzt wird`s spannend: Ist ein leises „Ploppen“ zu hören, ist das der Nachweis für reinen Wasserstoff. Wenn aber ein pfeifender Ton oder Knall zu hören ist, hat der Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft zu Wasser reagiert. Dieses explosionsfähige Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff nennt man Knallgas.
Welche Rolle spielt der Sauerstoff in den Atmungskette?
In der Atmungskette werden die Elektronen von den in Glykolyse und Citratcyclus reduzierten Coenzymen über eine Kette von Elektronen-Carriern (-transportern) schrittweise auf Sauerstoff übertragen, um eine Knallgasreaktion zu verhindern.