Was passiert bei einer Methanolvergiftung?
Formaldehyd und Ameisensäure schädigen Gehirn, Sehnerven, Leber und Nieren irreparabel; zudem entwickelt sich eine Azidose im Blut. Nachhaltige Organschäden treten nach etwa 48 bis 72 Stunden auf. Unbehandelt endet eine Methanolvergiftung oft tödlich, meist durch Herz- und Atemstillstand.
Warum wird bei einer Methanolvergiftung Fomepizol verabreicht?
Mit dem Alkoholdehydrogenasehemmer Fomepizol steht erstmals ein effektives Antidot bei Methanolvergiftungen zur Verfügung, dessen Wirksamkeit – im Gegensatz zu dem sonst verwendeten Ethanol – in einer multizentrischen Studie nachgewiesen wurde.
Ist die gleichzeitige Verabreichung von Ethanol und Fomepizol bei einer Methanolvergiftung wirksam?
Die gleichzeitige Gabe von Ethanol ist kontraindiziert, da Fomepizol durch seinen Wirkmechanismus die Eliminationshalbwertszeit des Alkohols verlängert.
Warum wird Ethanol schneller abgebaut als Methanol?
Denn Ethanol kann über die gleichen Enzyme wie Methanol abgebaut werden. Diese Enzyme haben aber eine viel höhere Neigung Ethanol zu zerlegen, wenn genug davon vorhanden ist. Währenddessen lassen sie Methanol unangetastet und es können sich keine giftigen Abbauprodukte bilden.
Wie wirken die verschiedenen Therapieansätze einer methanolvergiftung entgegen?
Der wichtigste Schritt zur Therapie der Methanolvergiftung ist die Gabe von Fomepizol oder Ethanol. Beide haben eine vielfach höhere Affinität zur Alkohol- und Aldehyddehydrogenase. Fomepizol bewirkt in vitro eine ca. 8.000fach stärkere kompetitive Hemmung als Ethanol.
Wie hilft Ethanol bei einer methanolvergiftung?
Die Verabreichung von Alkohol bewirkt, dass der gewöhnliche Alkohol mit dem Methanol „konkurriert“, sodass die Schäden geringer ausfallen. Ethanol bindet sich einfacher an das Enzym und bewirkt daher, dass geringere Mengen Methanol in schädliche Stoffe umgewandelt werden.