Was passiert bei einer Rötung der Haut?
Was hinter geröteter Haut steckt Ursache ist eine vermehrte Durchblutung bestimmter Hautpartien. Das zeigt sich in der Veränderung des Hautbildes in Form einer Rötung bestimmter Bereiche. Diese können nur punktuell, aber auch großflächig auftreten.
Warum rötet sich die Haut?
Bei den meisten Hautrötungen handelt es sich um natürliche Erscheinungen. Anstrengung, Aufregung oder eine peinliche Situation – und schon entsteht bei vielen eine auffällige rote Marmorierung der Haut. Zum Leidwesen der Betroffenen, denn das Erröten ist für alle Umstehenden oft deutlich zu sehen.
Was sind die wichtigsten Erkrankungen der Haut bei Jugendlichen?
Die wichtigsten sind das Basalzellkarzinom (Basaliom), das Plattenepithelkarzinom (Stachelzellkrebs, Spinaliom) und das Maligne Melanom. Eine häufige Erkrankung der Haut bei Jugendlichen ist Akne (Acne vulgaris) – eine hormonabhängige Erkrankung der Talgdrüsen, die vor allem in der Pubertät auftritt.
Was macht die Haut am restlichen Körper aus?
Sie macht etwa vier Prozent der Körperoberfläche aus. Die Haut am restlichen Körper (etwa 96 Prozent der Körperoberfläche) besteht aus rhombischen bis polygonalen Furchungen, die in ihrer Form genetisch fixiert sind und in charakteristischen Linien verlaufen.
Was sind die Ursachen für Hautrötungen im Gesicht?
Zeckenbisse und Insektenstiche, Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz, Glutenallergie) und Überempfindlichkeit gegenüber Körperpflegeprodukte sind weitere Auslöser für Hautrötungen. Hautrötungen im Gesicht sind ein typisches Krankheitsbild der Couperose. Wann zum Arzt?
Wie behandelt man die Haut in der kalten Jahreszeit?
Empfindliche Haut, die immer wieder zu Hautrötungen in der kalten Jahreszeit neigt, kann mit Emulsionen, Salben, Ölen, Emulsions- und Ölbäder gepflegt werden. Für das Sonnenbad vorab UV-Schutzcremes und im Anschluss Feuchtigkeit sollte man spendende Lotionen verwenden.