Was passiert bei einer Schallwelle mit der Luft?
Da Luft elastisch ist, dehnt sie sich dann wieder aus, was zu einer Verdichtung an einer benachbarten Stelle führt. Es entsteht eine Druckwelle, die sich im Raum ausbreitet. Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt.
Wie schnell breitet sich Schall in Diamant aus?
Schallgeschwindigkeit verschiedener Stoffe
Feststoffe | ||
---|---|---|
Bezugsart | Schallgeschw. (m/s) | |
Diamant | 20 Grad | 17500 |
Glas | 4000…5500 | |
Kronglas | 5300 |
Ist die Schallgeschwindigkeit wetterabhängig?
Die Schallgeschwindigkeit ist in der Luft nicht vom Luftdruck, sondern von der Temperatur abhängig. Sie beträgt bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius in der Luft etwa 343 Meter pro Sekunde, bei 15 Grad etwa 340 Meter pro Sekunde, im Wasser 1400 Meter pro Sekunde.
Welche Abhängigkeit hat der Luftdruck von der Höhe?
Die Abhängigkeit des Luftdruckes von der Höhe wird bei Höhenmessern genutzt. Da der Druck von der Höhe abhängig ist, gilt: Für jede Höhe hat der normale Luftdruck einen bestimmten Wert. Misst man den Luftdruck, so kann man daraus auf die Höhe schließen.
Welche Einheiten benutzt man für den Luftdruck?
Ältere Einheiten, die aber teilweise noch immer benutzt werden, sind Atmosphäre (at), Bar (bar) oder Torr. Letztere entspricht dem Druck von 1 mm Quecksilbersäule (mmHg) und war unter anderem in der Physik und der Meteorologie für den Luftdruck gebräuchlich.
Wie entsteht der Druck in Flüssigkeiten und Gasen?
Der in Flüssigkeiten und Gasen herrschende Druck ist gut mit dem Teilchenmodell zu erklären: Bei Flüssigkeiten erzeugt die Kraftwirkung der Teilchen (Moleküle) aufeinander und auf die Gefäßwände den Druck. In Gasen treffen die frei beweglichen Moleküle aufeinander und auf die Gefäßwände.
Wie kommt der Druck in Flüssigkeiten zustande?
Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen lässt sich gut mit dem Teilchenmodell deuten: In einer Flüssigkeit kommt der Druck durch die Kraftwirkung der Teilchen aufeinander und auf die Gefäßwände zustande. In Gasen treffen die frei beweglichen Teilchen aufeinander und auf die Gefäßwände.