Was passiert bei einer Überlastungsanzeige?
Eine Überlastungsanzeige ist der (schriftliche) Hinweis an den Arbeitgeber bzw. unmittelbaren Vorgesetzten mit der Kernaussage, dass die ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitsleistung in einer konkret zu beschreibenden Situation gefährdet ist, und Schäden zu befürchten sind.
Wann darf man eine Überlastungsanzeige schreiben?
Wann ist eine Überlastungsanzeige abzugeben? Wenn absehbar ist, dass die Arbeit aus eigener Kraft nicht mehr so zu leisten ist, dass Schäden, arbeits- oder andere vertragliche Verletzungen ausgeschlossen werden können. Bezüglich des Zeitpunkts der Abgabe der Überlastungsanzeige hilft auch hier das Arbeitsschutzgesetz.
Warum haftet der Arbeitgeber für Nichtabführung der Sozialversicherung?
Arbeitgeber haftet für Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen. Der Arbeitgeber haftet nicht nur für die richtige Berechnung, sondern auch für die Abführung der Beiträge zur Sozialversicherung (§ 28e SGB IV).
Wie ist die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten?
Die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten ist eine der wichtigsten Aufgaben des Arbeitgebers. Damit schützt er nicht nur seine Mitarbeiter vor einem Arbeitsunfall und in der Folge vor, unter Umständen, langer Krankheit, er tut sich auch selbst damit einen Gefallen.
Was ist das vorsätzliche Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen?
Das vorsätzliche Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Hier lesen Sie, wann der Arbeitgeber haftet. Ob bewusst aus Gründen der Bereicherung oder infolge von Liquiditätsproblemen: Die Nichtabführung von Arbeitnehmeranteilen am…
Was sollten Arbeitnehmer beachten für ihre Sicherheit am Arbeitsplatz?
Arbeitnehmer sollten daher besonders gründlich den Anweisungen folgen und sich notfalls die wichtigsten Punkte notieren. Mit ihrer Unterschrift gehen sie eine Verpflichtung zur Sicherheit am Arbeitsplatz ein, der sie unter allen Umständen beachten sollten.