Was passiert bei einer vergrosserten Milz?

Was passiert bei einer vergrößerten Milz?

Eine vergrößerte Milz geht meist mit einer Überfunktion des Organs (Hypersplenismus) einher. Dabei speichert die Milz zu viele rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und baut dadurch zu viele dieser Blutzellen ab. Blutarmut (Anämie) und Thrombozytenmangel können die Folge sein.

Woher kommt vergrößerte Milz?

Eine Vergrößerung der Milz (Splenomegalie) kann durch folgende Faktoren verursacht werden: Virale, bakterielle oder parasitäre Infektionen. Erkrankungen des Immunsystems (Rheumatische Erkrankungen, Lupus erythematodes) Erkrankungen der roten Blutkörperchen (Sichelzellanämie, Thalassämie)

Wie wird eine vergrösserte Milz behandelt?

Als Behandlung der Splenomegalie kommt auch die operative Entfernung der Milz (Splenektomie) infrage. Das ist nötig, wenn die Milzkapsel aufgrund der Größenzunahme reißt oder eine Überfunktion der Milz (Hypersplenismus) entsteht.

Was tun bei einer geschwollenen Milz?

Behandlung der vergrößerten Milz Wenn die jeweilige Grunderkrankung behandelt wird, verschwindet häufig auch die Milzvergrößerung. Wenn durch die Vergrößerung die Milzkapsel reißt oder eine Überfunktion der Milz entsteht, kommt auch eine operative Entfernung des Organs (Splenektomie) infrage.

Kann sich eine vergrößerte Milz wieder zurückbilden?

Da es sich bei einer Splenomegalie nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um ein Symptom, das mit einer Grunderkrankung zusammenhängt, ist eine ursachenorientierte Therapie notwendig, um die Vergrößerung der Milz wieder rückzuführen.

Ist die Milzvergrößerung eine mögliche Ursache?

Infolge der genannten möglichen Ursachen gewinnt die Milz an Volumen. Im Normalzustand belaufen sich die Abmessungen der Milz auf 4 x 7 x 11 Zentimeter. Stellt der Arzt eine zu niedrige Anzahl an Thrombozyten im Blut fest, ist die Milzvergrößerung eine der möglichen Ursachen.

Wie groß ist die Milz bei Erkrankung?

Die Milz. Diesen Artikel mit Freunden teilen. Die Milz vergrößert oder verkleinert sich bei Erkrankung (pixdesign123 / Fotolia.com) Die Milz hat maximal eine Größe von etwa 11 cm bis 13 cm und liegt im linken Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell und über der linken Niere.

Wie funktioniert die Milz in der vorgeburtlichen Phase?

Vor allem in der vorgeburtlichen Phase, aber auch noch in den ersten sechs Lebensjahren eines Menschen, erfüllt die Milz zusätzlich eine zentrale Funktion bei der Bildung roter Blutkörperchen. Nach Abschluss dieses Zeitraums wird die Produktion eingestellt. Das Knochenmark ist im weiteren Lebenslauf für die Blutbildung zuständig.

Was ist eine Erschöpfung der Milz?

Die Erschöpfung macht sich schon bei kleinster körperlicher Anstrengung bemerkbar. Des Weiteren besteht eine erhöhte Infektanfälligkeit. Leider gibt es keine typischen Symptome, die auf eine Entzündung der Milz eindeutig hinweisen. Je nach Ursache der Entzündung können noch weitere Beschwerden auftreten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben