Was passiert bei Flammenfärbung?
Die Flammenfärbung entsteht durch Energieumwandlung von Wärmeenergie zu Strahlungsenergie. Die Umwandlung kommt durch Valenzelektronen zustande, die durch die Wärmeenergie in einen angeregten Zustand gehoben werden und unter der Abgabe von Licht wieder zurückfallen.
Was passiert in einer Flamme?
Die Leuchterscheinung, die wir als Flamme sehen, ist das Resultat einer Energieumwandlung. Die einzelnen Atome (Ionen) in einem brennenden Gas erhalten eine Energiezufuhr durch die Hitze des Feuers. Als Folge bewegen sich die Elektronen, die den Atomkern „umkreisen“ auf ein neues, höheres Energieniveau.
Was ist ein Spektrometer?
Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. Wird das Licht auf einen Empfänger geleitet (Fotoplatte, CCD-Sensor etc.), spricht man von einem Spektrometer . Was ist die Empfindlichkeit meiner Waage?
Was ist eine Spektroskopie?
Spektroskopie ist eine Gruppe experimenteller Verfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.
Was sind die Messinstrumente der Astrospektroskopie?
Die zugehörigen Messinstrumente („Spektralapparate“) der Astrospektroskopie sind: das Spektroskop und das Spektrometer (beides visuell) der Spektrograf (fotografisch bzw. mit Sensoren) der Monochromator und das Interferenz-Spektrometer. Siehe auch: Spektrallinie, Emissionsspektrum, Absorptionsspektrum, Fraunhofer.
Was sind spektroskopische Untersuchungsmethoden?
Spektroskopische Untersuchungsmethoden gehören zu den Standardverfahren der analytischen Chemie. Dabei macht man sich die Eigenschaft zu Nutze, dass elektromagnetische Strahlung je nach ihrer Energie eine Wechselwirkung mit Stoffen oder Molekülen eingeht. Heute werden eine große Vielzahl an Verfahren eingesetzt.