Was passiert im Körper bei einer Nahrungsmittelallergie?
In den Mastzellen befinden sich Botenstoffe, die die spezifischen Reaktionen einer Allergie wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz auslösen. Der bekannteste Botenstoff ist das Histamin. Es wird vermehrt gebildet und ausgeschüttet, wenn der Körper mit Allergenen in Kontakt kommt.
Warum ist man allergisch?
Bei einer Allergie reagiert das körpereigene Immunsystem überempfindlich auf im Grunde harmlose körperfremde Substanzen wie zum Beispiel Pflanzenpollen oder bestimmte Nahrungsmittel. Da diese Substanzen eine Allergie auslösen können, nennt man sie Allergene.
Warum reagieren nicht alle Menschen allergisch?
Offenbar gibt es eine genetische Veranlagung (Prädisposition) für eine Überreaktion des Immunsystems, zu der es typischerweise bei allen allergischen Erkrankungen kommt. Ob dies letztendlich zu einer Allergie führt und zu welcher, hängt wahrscheinlich von weiteren genetischen Faktoren und von Umwelteinflüssen ab.
Warum haben manche Menschen Pollenallergie?
Ursache ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems. „Das Immunsystem interpretiert bestimmte Eiweiße, die in Pollen enthalten sind, als schädliche Erreger“, erläutert der Allergologe. Gegen diese vermeintliche Bedrohung bildet es Antikörper, sogenannte Immunglobuline E (IgE).
Wie reagiert der Körper bei Heuschnupfen?
Heuschnupfen: Er tritt auf, wenn Pflanzen ihre Pollen freisetzen, die eine Reaktion in der Nase auslösen, indem sogenannte Mastzellen Histamine ausschütten. Dadurch schwellen die Nasenschleimhaut und die Augenlider an, und es kommt zu laufender Nase, Niesen und Jucken in Augen und Nase.
Wie wirkt sich eine Allergie auf den Körper aus?
Für gewöhnlich führen Allergien zu Niesen, tränenden und juckenden Augen, einer laufenden Nase, juckender Haut und Hautausschlag. Manche allergischen Reaktionen, sogenannte anaphylaktische Reaktionen, sind lebensbedrohlich.
Wer bekommt eine Allergie?
Warum bestimmte Stoffe bei dem einen Menschen eine allergische Reaktion auslösen und bei dem anderen nicht, ist ungeklärt. Generell kann jeder Mensch eine Allergie entwickeln. Es gibt aber mehrere Faktoren, von denen man bereits weiß, dass sie das Risiko erhöhen, an einer Allergie zu erkranken: Genetische Vorbelastung.