Was passiert in der Adoleszenzphase?
In der Phase der Adoleszenz bzw. Pubertät kommt es zu deutlichen Änderungen in der Selbstwahrnehmung und der Gestaltung der Beziehungen des Einzelnen zur Umwelt. Elterliche Scheinheiligkeit wird durchschaut und angeprangert.
Welche Phase kommt nach der Pubertät?
Die Hochphase der Pubertät liegt ungefähr im Alter zwischen zwölf bis 15 Jahren. Ab dem 16. Lebensjahr etwa beginnt die spätpubertäre Phase, in der die Pubertät allmählich wieder abklingt.
Was kommt nach der Jugend?
Der englische Begriff Teenager bezieht sich im gleichen Sinn auf den Bereich der englischen Zählwörter, die auf -teen enden: Thirteen, fourteen usw., also den Bereich von 13 bis 19 Jahren. Der Abschnitt nach dem 18. Lebensjahr wird oft als Postadoleszenz bezeichnet.
Wie wichtig sind die körperlichen Veränderungen in der Adoleszenz?
Wichtig ist der Hinweis auf die körperlichen Veränderungen in der Phase der Adoleszenz deshalb, weil diese Veränderungen von der Heranwachsenden auch psychisch reflektiert werden. Und genau daraus ergeben sich oftmals die entsprechenden Probleme.
Was sind krankhaften Verhaltensweisen während der Adoleszenz?
Solche krankhaften Verhaltensweisen sind z. B. Essstörungen wie Magersucht, Bulimie etc., aber auch Selbstverletzungen, Aufmerksamkeitsdefizite usw. Wie hängen körperliche und psychische Veränderungen während der Adoleszenz zusammen?
Wie verändert sich das Selbstbewusstsein in der Adoleszenz?
Aufgrund der vielen spürbaren körperlichen Veränderungen in der Adoleszenz, verwandelt sich dieses Selbst-Bewusstsein oft in übertriebene Selbstbespiegelung, gepaart mit einem Gefühl der Unsicherheit.
Was ist die Bezeichnung für Jugendliche?
Die Bezeichnung ״der Jugendliche“ steht für beide Geschlechter. Nach der einleitenden Erklärung der Begriffe, wird das Konzept von Havighurst von 1952 mit dem von Dreher et al (1985) und Fend (2000) verglichen. Danach werden die wichtigsten Aspekte der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz herausgearbeitet.