Was passiert in der Subduktionszone?
Subduktionszonen sind Gebiete, in denen eine Lithosphärenplatte unter eine andere absinkt, z. B. eine ozeanische Platte unter eine Kontinentalplatte. Bei diesen Vorgängen wird Magma der Erdkruste in den Erdmantelbereich eingeschmolzen.
Wie kommt es zur Plattenbewegung?
Stoßen zwei Kontinentalplatten zusammen entstehen Gebirge (Orogenese). An konservativen Plattengrenzen bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei. Der Motor hinter der Plattentektonik findet sich tief im Erdinneren. Im äußeren Erdkern und im Erdmantel gibt es Konvektionsströmungen aus plastischem Material.
Was ist eine ozeanische Platte?
Ozeanische Kruste bildet sich am Meeresgrund, wo entlang der mittelozeanischen Rücken Magma aufsteigt und erstarrt. Die kontinentale Kruste ist zwar leichter, aber dafür dicker als die ozeanische Kruste: Im Durchschnitt reicht sie 40 Kilometer, unter Gebirgen sogar bis zu 80 Kilometer in die Tiefe.
Wie bewegt sich die eurasische Platte?
Sie erstreckt sich unter fast dem gesamten eurasischen Großkontinent, mit Ausnahme des indischen Subkontinents und des Fernen Ostens Russlands….Eurasische Platte.
Eurasische Plate | |
---|---|
Typ | Hauptplatte |
Ungefähre Größe | km2 |
Bewegung | nach Süden (zur Afrikanischen Platte) |
Geschwindigkeit | 7–14 mm pro Jahr |
Welche drei Bewegungen können die erdplatten ausführen?
Überblick
- Die Lithosphärenplatten.
- Die Bewegungen der Platten.
- Kontinentaldrift.
- Ab 1960: Ozeanböden, Subduktion, Erdmessung.
- Konstruktive (Divergierende) Plattengrenzen.
- Destruktive (Konvergierende) Plattengrenzen.
- Konservative Plattengrenzen (Transform-Störungen)
- Hotspots.
Wie schnell bewegen sich die Platten?
Die stetig zirkulierenden Gesteinsmassen bewegen die Erdplatten mit sich, so wie die Strömung eines Flusses ein Floss forttreibt. Die Erdplatten bewegen sich jedoch nur sehr langsam, wobei die schnellsten Platten 10 Jahre brauchen, um sich nur einen Meter fortzubewegen.
Welche Platten divergieren?
Übersicht Plattengrenzen
Plattenränder | Welche Platten sind beteiligt? | Beispiel |
---|---|---|
Konvergenz (Platten bewegen sich aufeinander zu) | ozeanische & ozeanische Platte | Japanische Inseln |
Transformstörung (Platten gleiten aneinander vorbei) | kontinentale & kontinentale Platte | San-Andreas-Spalte (Kaliforen) |
Welche Platten bestehen überwiegend aus Ozeanboden?
Deshalb gibt es überwiegend „gemischte“ Platten mit Festlands- und ozeanischer Kruste, zum Beispiel die Eurasische Platte oder die Afrikanische Platte (s. 242.2). Allerdings existieren auch rein ozeanische Platten wie die Pazifische Platte oder die Nazca-Platte.
Warum ist die kontinentale Kruste älter als die ozeanische?
Weil die ozeanischen Platten mit Sedimenten beladen sind, und die kontinentalen Platten aus leichterem Gestein bestehen, sinkt die Kruste der Ozeane an den Subduktionszonen unter die kontinentalen Platten ab und wird in die zähflüssige Asthenosphäre überführt.
Warum ist die ozeanische Platte schwerer als die kontinentale?
Die ozeanische Platte taucht immer unter die kontinentale Platte ab, da sie eine höhere Dichte hat und somit schwerer ist. Die kontinentale Platte „schwimmt“ weiter oben als die ozeanische, und kann deshalb wesentlich schwerer subduziert werden.
Was passiert wenn eine ozeanische Platte auf eine kontinentale Platte trifft?
Dort, wo eine ozeanische Platte auf eine kontinentale Platte trifft, entstehen Subduktionszonen, zum Beispiel rund um den Pazifischen Feuerring. Zugleich sinkt im Kontaktbereich der beiden Platten die ozeanische Kruste nach unten. Dies wird durch ihre höhere Dichte sowie durch die Konvektionsströme im Mantel bewirkt.
Warum gibt es keine Vulkane im Himalaya?
Kontinentale Kollision Die Gesteine werden gepresst, verbogen und zum Teil zerbrochen – ein Faltengebirge entsteht. Anders als bei der Subduktion gelangt wesentlich weniger Krustenmaterial in den Untergrund. Ein aktiver Vulkanismus ist bei solch einer Kontinent-Kontinent- Kollision daher eher die Ausnahme.