Was passiert in einem Rathaus?

Was passiert in einem Rathaus?

Rathaus nennt man das Haus, in dem die Politiker und Mitarbeiter einer Stadt oder Gemeinde „Politik machen“ und arbeiten. Hier trifft sich der Rat, das heißt die Volksvertretung der Stadt. Außerdem arbeiten dort der Bürgermeister und die Verwaltung: der Chef der Stadt und seine Mitarbeiter.

Wie ist die Stadtverwaltung aufgebaut?

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) empfiehlt, die Gemeindeverwaltung in sechs Dezernate aufzuteilen. Geleitet werden die Dezernate von Beigeordneten. Diesen Dezernaten sind die verschiedenen Ämter zugeordnet. Nicht in jeder Kommune ist jedes Amt vorhanden.

Woher kommt der Begriff Rathaus?

mittelhochdeutsch rāthūs. Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Haus. Synonyme: [2] Stadtverwaltung.

Was passiert in der Kommunalpolitik?

Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden und Städte. Hierzu zählen insbesondere alle Aspekte der sogenannten Selbstverwaltung. „das Recht einer Gemeinde, ihre Angelegenheiten im Rahmen der staatlichen Ordnung zu regeln.

Wen betrifft Kommunalpolitik?

Kommunalpolitik findet vor der eigenen Haustür statt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Vom Bürgersteig über das Schulgebäude, den Radweg, die Jugendfreizeiteinrichtungen bis hin zur Müllabfuhr finden wir kommunale An- gelegenheiten direkt vor unserer Nase. Und darum geht Kommunalpolitik jede und jeden etwas an!

Was ist ein kommunalpolitisches Problem?

Unter Kommunalpolitik werden diejenigen politischen Belange verstanden, die eine einzelne Kommune direkt betreffen. Die Kommunalpolitik behandelt Themen, die die Kommunen direkt betreffen, beispielsweise die Themen Straßen und Fußwege sowie die örtliche Müllabfuhr. …

Wer macht Kommunalpolitik?

Die kreisangehörigen Gemeinden bilden zusammen einen Landkreis. Dieser übernimmt all jene Aufgaben, die die Gemeinden sinnvollerweise zusammen erledigen sollten. Die kreisfreien Städte haben mehr Eigenständigkeit, sie sind praktisch Gemeinde und Landkreis in einem. Für das Kommunalrecht sind die Bundesländer zuständig.

Wie funktioniert eine Kommune?

Kommunen unterteilt man in kreisangehörige Städte und Gemeinden und in kreisfreie Städte. Große Städte wie Hamburg und Berlin, Köln, Dresden oder München bilden unterhalb der Stadtebene noch einmal Gremien. So können die Einwohnerinnen und Einwohner in den einzelnen Stadtteilen Entscheidungen vor Ort treffen.

Wer leitet eine Kommune?

Der Bürgermeister leitet in den meisten Ländern die Gemeindeverwaltung. Innerhalb der Gemeindevertretung hat er meistens den Vorsitz, leitet deren Sitzungen und führt deren Beschlüsse aus. Weiterhin repräsentiert der Bürgermeister die Gemeinde nach außen.

Welche Rechte hat eine Kommune?

Das Recht der kommunalen Selbstverwaltung ist in Art. 28 des Grundgesetzes (GG) verankert, dessen für die Kommunen zentraler Satz (Abs. 2 Satz 1) lautet: „Den Gemeinden muß das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.“

Wie finanzieren sich Bund und Länder?

Den Aufwuchs der Grundförderung trägt der Bund seit 2016 gemäß dem Beschluss über den PFI III allein. Gemäß GWK-Abkommen; Programmorientierte Förderung (POF) und Zuwendungen für Infrastrukturmaßnahmen, unter Berücksichtigung von Sondertatbeständen / Sonder-finanzierungen des Bundes und von Ländern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben