Was passiert mit dem Licht auf einer weissen Flache?

Was passiert mit dem Licht auf einer weißen Fläche?

Wenn Licht auf eine weiße Fläche trifft, dann reflektiert das Licht. Was passiert mit dem Licht (z.B. Eine LED in einem kleinen schwarzen Kasten) wenn es auf eine schwarze Fläche trifft?

Wie wird das einfallende Licht zurückgeworfen?

Das einfallende Licht wird gezielt entsprechend den Reflexionsgesetzen der Optik zurückgeworfen. Bei der Streuung treffen die Lichtstrahlen auf eine raue, helle Oberfläche. Man kann sich dazu beispielsweise eine zerknitterte Alufolie vorstellen. Auch hier gelten die Reflexionsgesetze.

Wie verändert sich das Licht auf der Grenzfläche der Stoffe?

Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung. Senkrecht auftreffendes Licht ändert seine Richtung nicht. Um das Brechungsgesetz zu formulieren, zeichnet man an der Stelle, an der das Licht auftrifft, eine Gerade senkrecht zur Grenzfläche.

Wie wird das Licht reflektiert?

Allerdings wird das Licht in ganz verschiedene Richtungen reflektiert. Es wird gestreut oder diffus zurückgeworfen. Wenn das Licht nun aber auf eine raue, schwarze und undurchsichtige Oberfläche trifft, so wird es absorbiert. Nur ein sehr geringer Teil des Lichts wird reflektiert.

Wie wird das Licht auf weißes Papier reflektiert?

Wenn Licht auf weißes Papier fällt, werden die Lichtstrahlen zerstreut oder reflektiert, also hierbei muss ich genau wissen ob es sich um eine Zerstreuung/diffuse Reflexion oder ungerichtete Reflexion handelt.

Wie gelangen diese Lichtstrahlen in unser Auge?

Diese Lichtstrahlen, gelangen durch die Pupille in unser Auge. Sie haben alle bildlichen Informationen über den Gegenstand im Gepäck, also Farbe, Form und über den Ort, an dem er sich befindet. Über den Sehnerv leitet das Auge alle Informationen an unser Gehirn weiter. Das Gehirn erstellt für uns ein Bild.

Warum sind die rechten Strahlen nicht gleichmäßig lang?

Durch die Neigung sind die Strahlen zudem nicht gleichmäßig lang. Auf der Abbildung ist gut zu erkennen, dass die rechten Strahlen einen viel längeren Weg zur Unterlage haben als die linken Strahlen. Die rechten Strahlen laufen deshalb auch noch weiter auseinander als die linken Strahlen. So wird der Lichtfleck verzerrt und mithin länger.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben