Was passiert mit den Hohlräumen?
Diese Frage lässt sich eigentlich ganz einfach beantworten: Öl lagert gar nicht in großen unterirdischen Kammern. Vielmehr füllt es Öffnungen und Zwischenräume in porösen oder zerklüfteten Gesteinsschichten. Somit bleiben nach der Erdölförderung keine größeren Hohlräume zurück.
Was passiert mit dem Erdöl nach der Förderung?
Erdöl und Erdgas entstehen dort, wo organische Substanzen sich unter Ausschluss von Sauerstoff ablagern. Um den Druck in der Öllagerstätte zu erhöhen, was notwendig wird, wenn schon sehr viel Öl aus dieser Lagerstätte gefördert wurde, wird häufig Gas oder Wasser in die Lagerstätte gepumpt.
Warum muss Erdgas nicht gepumpt werden?
Der Grund dafür liegt in der Kompliziertheit der Fließwege in dem mikroskopisch feinen Netzwerk von Gesteinshohlräumen (Poren). Die dabei auftretenden Reibungskräfte erfordern größere Druckgefälle entlang der Fließwege. So ist es daher kein Wunder, dass der Fluss im Laufe der Zeit stoppen kann.
Was passiert mit der Erde wenn es kein Erdöl mehr gibt?
› Die Produktion in Industrie und Gewebe bricht ein – zahlreiche Konkurse und grosse Arbeitslosigkeit sind die Folge. › Aktienmärkte kollabieren – die Ersparnisse aus den Pensionskassen werden vernichtet. › Kein Treibstoff für Traktoren – die landwirtschaftliche Produktion wird erschwert.
Kann sich Erdöl erneuern?
Um gleich die Haupt-Frage dieses Artikels zu beantworten: Nein, es ist nicht möglich, dass der Erde eines Tages das Öl komplett ausgehen wird. Das ist schon deshalb unmöglich, weil der Prozess seiner Entstehung kontinuierlich abläuft und auch so lange weiter laufen wird, wie Plankton und Pflanzen existieren.
Was geschieht mit dem Erdöl von der Förderung bis zur Raffinerie?
Beschreibung Transport und Aufbereitung von Erdöl Erdöl wird aus einem Vorkommen gefördert. Nun muss es aber noch veredelt und zum Endverbraucher transportiert werden. Dies geschieht entweder mithilfe von Pipelines, Tankern, Lastwagen oder Zügen. In Raffinerien kommt die fraktionierte Destillation zum Einsatz.
Wie kann man ohne Erdöl Leben?
80 bis 85 Prozent des Erdöls wird im Moment für Energie genutzt. Hier kann man den Bedarf über alternative Energieformen wie Biomasse oder Solaranlagen decken. Das wäre bis 2050 möglich. Dann könnte das Erdöl stärker für die stoffliche Nutzung, also etwa die Herstellung von Kunststoff, verwenden.