Was passiert mit Holz wenn es brennt?
Wenn Holz verbrennt, vereinigt sich Sauerstoff aus der Luft mit Kohlenstoff und Wasserstoff aus dem Holz. Dabei wird Energie als Wärme und Licht abgegeben. Die Produkte einer vollständigen Verbrennung sind im Idealfall nur Kohlendioxid und Asche, gebildet überwiegend aus den mineralischen Holzbestandteilen und Wasser.
Was entsteht bei der Verbrennung von Holz?
Bei der Verbrennung von Holz werden Hauptsächlich Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Außerdem kommt noch eine große Menge an Wasserstoff hinzu. Holz besitzt auch einige nicht entflammbare Bestandteile, die nach dem Abbrand als Asche zurückbleiben.
Welche Stoffe entstehen bei der Holzverbrennung?
Dieses spannende Thema beleuchten wir im folgenden Beitrag. Welche Stoffe entstehen bei der Holzverbrennung? Bei der Verbrennung von Holz werden hauptsächlich Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Außerdem kommt noch eine große Menge an Wasserstoff hinzu.
Wie ändert sich die chemische Zusammensetzung des Holzes während der Verbrennung?
Nach dem Erreichen des Brennpunktbereiches ändert sich dagegen auch die chemische Zusammensetzung des Holzes: Der Gehalt an Wasserstoff und Kohlenstoff sowie sein Raumgewicht nehmen ab, dagegen steigt der Kohlenstoffanteil im Holz. Die Porosität sowie die von der Oxidationsluft erreichbare Fläche vergrößern sich während der Verbrennung.
Wie viel Brennholz verloren ist bei der Holzverbrennung?
Bei ca. 600 Grad hat das im Ofen liegende Brennholz dann ca. 80-85 % seiner Masse verloren. Diese Masse hatte die Form von Wasser, CO 2 und brennbaren gasförmigen Stoffen. Diese Entgasungsphase der Holzverbrennung läuft recht unkontrollierbar ab: Das ist auch der Grund, warum die Verbrennung nicht über eine Luftdrosselung reguliert werden kann.