Was passiert mit Tieren bei Hochwasser?

Was passiert mit Tieren bei Hochwasser?

Die Flut füllt den Speiseplan „Die Populationen halten das aus“, sagt Artenschützer Wessel. Schließlich finden die überlebenden Tiere mehr Nahrung, weil ihre Konkurrenz dezimiert ist. Zugleich vermehren sich Mücken und anderes fliegendes oder krabbelndes Futter in den ausgedehnten Feuchtgebieten prächtig.

Was ist mit den Tieren bei der Flutkatastrophe?

Egal ob Hund oder Katze: Viele Tiere sind nach der Flutkatastrophe plötzlich herrenlos oder aber ihre Besitzer können sich nicht mehr um sie kümmern. „Wir als Tierschutzverein sind für Tiere in Not zuständig“, sagt Kirstin Höfer, Leiterin des Koblenzer Tierheims der „Rhein-Zeitung“.

Welche schlimmen Folgen kann Hochwasser haben?

Flut, Überschwemmung & Hochwasser Zahllose Menschen verlieren bei Überschwemmungen ihr Zuhause oder ihre Lebensgrundlage. Bei Fluten, Überschwemmungen und Hochwasser zeigt sich Wasser als Naturgewalt: Wassermassen dringen weit ins Land ein, überspülen Städte und Dörfer, reißen Häuser, Autos und Straßen fort.

Wie verändert sich die Überschwemmungen auf unserem Kontinent?

Denn wie eine Studie offenbart, hat sich auf unserem Kontinent in den letzten 50 Jahren nicht nur das zeitliche Auftreten der Hochwasser verändert, sondern auch ihr Ausmaß. Demnach nehmen die Überschwemmungen in Mittel- und Nordwesteuropa zu.

Was sind Hochwasser und Überschwemmungen?

Hochwasser und Überschwemmungen gehören zu den Naturereignissen, die weltweit am meisten Menschen treffen. Klimaforscher sind sich sicher, dass diese Ereignisse durch den Klimawandel erheblich beeinflusst werden – in Europa ist dies schon heute sichtbar.

Wie kam es zu Überschwemmungen an Flüssen und Seen?

Vielerorts kam es zu Überschwemmungen an Flüssen, Bächen und Seen, es entstanden sehr hohe Sachschäden und es waren viele Todesopfer zu beklagen. Die Pegelstände einiger Gewässer erreichten ähnliche Hochstände wie beim Alpenhochwasser 2005 und dem Hochwasser in der Schweiz 2007 oder überschritten diese.

Sind die Überschwemmungen in Island und den Alpen tendenziell?

So ergaben die Analysen, dass die Überschwemmungen im Gebiet zwischen Island und den Alpen – also auch in Deutschland – zunehmen. Dies liegt dem Team zufolge an intensiveren Niederschlägen und Starkregen-Ereignissen sowie feuchteren Böden. In Südeuropa sinken die Hochwasserstände dagegen tendenziell.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben