Was passiert nach der Dienstzeit?
Zusätzlich zu den Gebühren für die Weiterbildung sorgt die Bundeswehr auch noch für die Lebenshaltungskosten. Wer zwölf Jahre Soldat auf Zeit war, bekommt zum Beispiel 36 Monate lang nach dem Ende der Dienstzeit 90 Prozent seines letzten Gehaltes – wenn er eine Weiterbildung in Vollzeit macht.
Was passiert nach der Dienstzeit Bundeswehr?
Bei der Vorbereitung auf die Karriere nach der Bundeswehr soll der Berufsförderungsdienst (BFD) die Zeitsoldaten unterstützen. Je nach Länge der Dienstzeit stehen dazu Gelder für Fort- und Ausbildungen zur Verfügung. Hauptsächlich vermittelt der Berufsförderungsdienst Soldaten in den öffentlichen Dienst, sagt Krämer.
Was nach Soldat auf Zeit?
Für Zeitsoldaten bieten sich die Möglichkeiten einer begleitenden Berufsausbildung oder eines Studiums an. Andere absolvieren zum Ende der Dienstzeit eine Umschulung. Generell hängt das Berufsziel von eigenen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Qualifikationen ab.
Wie lange muss man als Berufssoldat arbeiten?
Die übrigen Berufssoldaten sollen durchgängig drei Jahre länger bis 65 dienen – es sei denn, dass für sie die besondere Altersgrenze gilt: Dann dauert ihre Dienstzeit ebenfalls drei Jahre länger als bisher, mit dem Pensionsalter von 58 Jahren für Unteroffiziere bis zu 65 Jahren für Generale und Oberste liegt die …
Wie lange Anspruch auf BFD?
Kann mein BFD-Anspruch verfallen? Ja, die Förderung schulischer und beruflicher Bildung durch den BFD kann bis zu sechs Jahre nach deinem Dienstzeitende erfolgen.
Was kann man alles nach der Bundeswehr machen?
Zivile Berufe bei der Bundeswehr
- Feinwerkmechaniker.
- Gärtner.
- Fachinformatiker für Systemintegration.
- Chemielaborant.
- Verwaltungsfachangestellte.
- Werkstoffprüfer.
Wie hoch ist die Abfindung nach 12 Jahren Bundeswehr?
12 und weniger als 13 Jahre 8-facher Betrag. 13 und weniger als 14 Jahre 8,5-facher Betrag. 14 und weniger als 15 Jahre 9-facher Betrag. 15 und weniger als 16 Jahre 9,5-facher Betrag.
Wann geht ein Berufssoldat in Pension?
die Vollendung des 65. Lebensjahres für Generale und Oberste sowie für Offiziere in den Laufbahnen des Sanitätsdienstes, des Militärmusikdienstes und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, 2. die Vollendung des 62.