Was passiert wenn Beton nicht verdichtet wird?
Ohne vollständige Verdichtung kann der Beton nicht die zugrunde gelegten Festbetoneigenschaften erreichen, da bei allen betontechnologischen Regeln und Entwurfsgrundlagen eine nahezu vollständige Frischbetonverdichtung vorausgesetzt wird.
Was ist beim Verdichten des Betons mit dem Flaschenrüttler zu beachten?
Mit der Verdichtung ist erst zu beginnen, wenn die Schütthöhe mind. 30 cm beträgt. Bewehrung und Schalung sollten möglichst nicht mit dem Innenrüttler berührt werden. Das Verteilen des Betons in der Schalung mit dem Innenrüttler führt zu Entmischungen und ist deshalb nicht zulässig.
Wie kann man Beton rütteln?
Bei festerem Beton wird mit der flachen Schaufel auf den Beton geschlagen. Es gibt aber auch Rüttler, die gekauft werden können. Der Beton ist dann gut verdichtet, wenn sich eine hauchdünne Schicht Feinmörtel an der Oberfläche gebildet hat.
Wie rüttelt man Beton?
Beim Verdichten werden durch ein Rütteln oder Stochern Luftblasen auf der Schalung und aus dem Beton entfernt sowie überschüssiges Wasser ausgetrieben. Die Kapillarporen des Betons werden darüber hinaus soweit verdichtet, dass eine höhere Festigkeit erreicht werden kann.
Welche Regeln gelten beim Verdichten mit einer Rüttelflasche?
Wird die Rüttelflasche langsam eingeführt, wird die obere Betonschicht zuerst verdichtet. Wird danach die untere Schicht gerüttelt, können die Luftporen nicht durch die obere kompakte Schicht aufsteigen und verbleiben im Beton.
Was ist zu beachten wenn Beton eine Bewehrung erhält?
Der Durchmesser des Rüttlers muss ggf. auch unter Beachtung des Abstandes der Bewehrung gewählt werden, damit die Stäbe und Matten möglichst beim Verdichten nicht intensiv berührt werden. Andernfalls kann die Haftung der Bewehrung im Beton gestört werden.
Was passiert beim Verdichten?
Verdichtung erhöht den mechanischen Bodenwiderstand, indem Bodenpartikel enger zusammengedrückt werden.