Was passiert wenn der Käufer den Kaufpreis nicht zahlt?
„Kommt der Käufer einer Immobilie bei der Zahlung in Verzug, ist er zur Zahlung von Verzugszinsen an den Verkäufer verpflichtet. Darüber hinaus kann der Verkäufer den Ersatz eines ihm gegebenenfalls entstandenen Verzugsschadens verlangen. Im Zweifel kann er den Vertrag wieder auflösen“, informiert Oberländer.
Was kann bei Zahlungsverzug der Verkäufer vom Käufer verlangen?
Nach § 281 BGB kann der Verkäufer auch die Zahlung ablehnen und Schadensersatz verlangen. Dadurch erlischt zwar der Anspruch des Verkäufers auf die Leistung der Zahlung, dafür kann er aber die Ware (das Geleistete) zurück fordern (§§ 281 Abs. 5 und 346 bis 348 BGB ).
Wer muss Verzugszinsen zahlen?
Für den Fall des Verzugs ist der Käufer gemäß § 288 Absatz 1 Satz 1 BGB zur Zahlung von Verzugszinsen an den Verkäufer verpflichtet. Da es sich hierbei um einen gesetzlichen Anspruch handelt, muss die Zahlung von Verzugszinsen nicht gesondert im notariellen Kaufvertrag vereinbart werden.
Was ist das Zahlungsziel bei Rechnungskauf?
Das Zahlungsziel ist die auf der Rechnung genannte Zahlungsfrist, innerhalb der du die Rechnung zu begleichen hast. Die Zahlungs- und Lieferbedingungen sind zwei zentrale Punkte, die bei jedem Auftrag geregelt werden müssen und normalerweise bereits im Angebot enthalten sind. Dieses Zahlungsziel ist nur beim Rechnungskauf bedeutsam,
Welche Zahlungsziele sind wichtig für den Käufer?
Wichtig für den Käufer sind auch die im Zusammenhang mit dem Zahlungsziel häufig gewährten Skonti für eine schnellere Zahlung. Besonders ausländische Kunden legen Wert auf eine längere Zahlungsziele, da sie die Ware zuerst erhalten und prüfen wollen, bevor sie die Rechnung zahlen.
Welche Fristen gibt es für eine schnellere Zahlung?
Diese Fristen können individuell zwischen Käufer und Verkäufer verhandelt werden. Normalerweise ist eine Rechnung immer sofort fällig, aber der Gesetzgeber erlaubt eine Frist von 30 Tagen, bevor ein Zahlungsverzug eintritt. Wichtig für den Käufer sind auch die im Zusammenhang mit dem Zahlungsziel häufig gewährten Skonti für eine schnellere Zahlung.
Welche Zahlungsbedingungen gelten für private Endverbraucher?
Zahlungs- und Lieferbedingungen sind üblicherweise in den AGBs jedes Unternehmens geregelt und daher für die Kunden vorab einsehbar. Trotzdem musst du darauf achten, dass du für private Endverbraucher deine Bedingungen klar und deutlich erklärst. Auch die Folgen (Mahnverfahren) darfst du im Falle der Nichtbezahlung angeben.