Was passiert wenn der Körper zu wenig Wasser bekommt?
Der Körper dehydriert, wenn man zu wenig trinkt. Die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung wird eingeschränkt, weil das Blut im Körper durch den Wassermangel langsamer fließt. Es treten Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, eine erhöhte Temperatur und selten auch Verwirrtheitszustände auf.
Warum Dehydrationsprophylaxe?
Bei Senioren und pflegebedürftigen Menschen ist die Gefahr einer Austrocknung höher als bei anderen Gruppen. Selbstredend ist die Flüssigkeitsaufnahme – also vor allem viel Trinken – die beste Prophylaxe gegen Dehydrierung.
Was ist eine Intertrigoprophylaxe?
Als Intertrigoprophylaxe bezeichnet man Maßnahmen, die zur Vorbeugung von juckenden und nässenden Hautdefekten in Hautfalten (Intertrigo) dienen.
Wie vermeiden sie einen Notfall im Notfall?
Im Notfall ist es ratsam, den Betroffenen von einem unruhigen und lauten Umfeld bestmöglich abzuschirmen. Beobachten Sie nun den Zustand der Person und halten Sie vor allem Bewusstsein und Atmung im Auge, bis der Notarzt eintrifft.
Wie kommt es in den eigenen vier Wänden zu einem Notfall?
Kommt es in den eigenen vier Wänden zu einem Notfall, sind zuerst vor allem Angehörige zur Stelle und als Ersthelfer gefordert. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Angehöriger wissen, wie Sie eine Notfallsituation richtig erkennen und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden sollten.
Wie hoch ist die Gefahr in einem Notfall zu geraten?
Auch durch chronische Krankheiten, vorausgegangene Verletzungen oder allgemeine körperliche Schwäche ist die Gefahr, in eine Notfallsituation zu geraten, statistisch gesehen deutlich höher als in jüngeren Jahren. Kommt es in den eigenen vier Wänden zu einem Notfall, sind zuerst vor allem Angehörige zur Stelle und als Ersthelfer gefordert.
Ist es zu wenig Flüssigkeit im Körper?
Befindet sich zu wenig Flüssigkeit im Körper spricht man von einer Dehydratation, bei zu viel Flüssigkeit von einer Hyperhydratation. Die Funktionen unterscheiden sich je nach Körperflüssigkeit. Allgemein dienen Sie jedoch dem Transport von Nährstoffen zu Organen, sowie dem Abtransport von teilweise giftigen Stoffwechselprodukten aus diesen.