Was passiert wenn der Permafrostboden schmilzt?

Was passiert wenn der Permafrostboden schmilzt?

Forscher sind besorgt, dass mit dem Tauen des Permafrosts große Mengen von Treibhausgasen wie Methan oder Kohlendioxid freigesetzt werden könnten. „Das wiederum würde den Treibhauseffekt noch weiter verstärken“, prognostiziert Ulrich.

Wie entstand Permafrost?

Was ist Permafrost? Von Permafrost oder Dauerfrostboden sprechen Forscher, sobald die Temperatur des Bodens in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren unter null Grad Celsius liegt. Der Untergrund kann dabei aus Gestein, Sedimenten oder Erde bestehen und unterschiedlich große Eismengen enthalten.

Wie lange gibt es Permafrost schon?

„Es gibt Permafrost, der schon über 100.000 Jahre gefroren ist“, so Strauss. Bis in eine Tiefe von 1.200 Metern kann der gefrorene Boden reichen. Da die arktischen Winter in den vergangenen Jahren wärmer werden, tauen nun immer tiefere Erdschichten auf.

Woher kommt das Methan im Permafrost?

Methan (CH4) ist ein wirkungsvolles Treibhausgas, das rund 30 Mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid (CO2). Beide Gase werden in tauenden Permafrostböden gebildet, wenn fossile Tier- und Pflanzenreste im Boden von Mikroorganismen zersetzt werden. Methan entsteht aber nur, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist.

Was ist ein Forschungszentrum für Permafrost?

Ein Forschungszentrum für Permafrost befindet sich noch heute an der University of Alaska Fairbanks (UAF). In der Stadt Fairbanks sind häufig Baumaßnahmen zu sehen, die auf den unter der Stadt vorkommenden Dauerfrostboden hinweisen (Gebäude auf Stützen, Wärmepumpen).

Wie lange ist der Permafrost gefrorenen?

„Es gibt Permafrost, der schon über 100.000 Jahre gefroren ist“, so Strauss. Bis in eine Tiefe von 1.200 Metern kann der gefrorene Boden reichen. Da die arktischen Winter in den vergangenen Jahren wärmer werden, tauen nun immer tiefere Erdschichten auf.

Was ist eine Permafrostzone?

Als Permafrostzone bezeichnet man „das zirkumpolare Gebiet ewiger Gefrornis, das die Tundra der Nordkontinente, die großen Waldgebiete sowie offshore Zonen des Meeresbodens umfasst“. Geographisch gesehen handelt es sich um große Teile Nordkanadas, Alaskas, Grönlands und Ostsibiriens.

Wie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Forschung zu Permafrost?

Wissenschaftler sprechen von einem „positiven Rückkopplungseffekt“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung zu Permafrost sowohl in der deutsch-russischen als auch der deutsch-britischen Zusammenarbeit in der Polarforschung mit rund 1,7 Millionen Euro. Das Projekt „KoPf“ untersucht Permafrostböden an Land.

https://www.youtube.com/watch?v=34BelDR27aA

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben