Was passiert wenn der Unterkiefer zu weit hinten ist?
Steht der Oberkiefer zu weit vor oder liegt der Unterkiefer zu weit hinten, spricht der Kieferchirurg von einer Dysgnathie. Die Kieferfehlstellung geht in der Regel mit einem unzureichenden Lippenschluss einher.
Kann sich der Unterkiefer verschieben?
Steifigkeit und/oder leichte Schmerzen können ebenfalls auftreten. Bei schwerer Osteoarthrose flacht sich die Spitze des Kieferknochens ab, und die Betroffenen können den Mund nicht weit öffnen. Der Kiefer kann zu der betroffenen Seite verschoben sein und sich nicht in die ursprüngliche Position zurückbewegen lassen.
Ist eine kieferfehlstellung schlimm?
Die Kieferfehlstellung zählt zu den Dysgnathien. Unter dieser Bezeichnung fasst man Fehlstellungen und -entwicklungen einzelner Zähne, der Kiefer sowie des Kausystems zusammen. In manchen Fällen einer Kieferfehlstellung ist keine Behandlung nötig und der Betroffene kann ohne große Probleme damit leben.
Kann sich der Kiefer im Alter verändern?
Die Haare werden lichter, die Gelenke beginnen sich zu versteifen und man kann sich nicht mehr so unproblematisch bewegen, wie das früher der Fall war. Was aber die wenigsten Menschen wissen, ist, dass sich auch der Kiefer mit zunehmendem Alter verändert, genauer gesagt, er wird immer kleiner.
Wie kann man den Kiefer verschieben?
Eventuell kann ein Orthopäde den Kiefer nach vorne schieben – ohne eine OP. Dies gelingt aber nur, solange es sich um eine Zahnfehlstellung oder eine leichte Verschiebung handelt. In manchen Fällen lässt sich auch ein Überbiss bei Erwachsenen durch eine Behandlung ohne OP korrigieren.
Warum verschiebt sich mein Kiefer?
Ein möglicher Grund kann beispielsweise der Druck der Weisheitszähne auf die anderen Zähne sein. Auch ein mögliches Restwachstum des Unterkiefers kann zu einer Verschiebung der Zähne im Alter führen. Eine weitere Ursache ist der sogenannte physiologische Mesialdrift.
Was kann eine Kieferfehlstellung verursachen?
Eine Kieferfehlstellung kann von verschiedenen Faktoren schon im Kindesalter auftreten. Während unser Unterkiefer von Genen abhängt, so beeinflussen wir selber die Form unseres Oberkiefers. Tätigkeiten wie Nuckeln, Lutschen oder Zähneknirschen könnten Ursachen einer Fehlstellung sein.
Was tun bei einer kieferfehlstellung?
Stark ausgeprägte Fehlstellungen können zu Beschwerden beim Kauen, Sprechen und Atmen führen, aber auch psychisch belasten. Außerdem können sie Zahnfleischentzündungen und Karies begünstigen. Um eine Zahn- und Kieferfehlstellung zu korrigieren, werden oft herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen eingesetzt.