Was passiert wenn die Batterie ausläuft?
Wenn eine Batterie ausläuft, zeigt sich das gewöhnlich an weißen Ablagerungen im Batteriefach des Elektrogeräts. Eine ernsthafte Gefahr geht von der auslaufenden Flüssigkeit aber nicht aus. Wenn Stoffe aus einer Batterie auslaufen, sind das meist Elektrolyte – also leicht ätzende Säuren oder Basen.
Wie kann eine Batterie auslaufen?
Findet eine Entladung durch die Verwendung der Batterie statt, wird das Äußere der Batterie, das Zink, angegriffen, wodurch Löcher entstehen können. Durch diese kann die Flüssigkeit auslaufen. Meistens entstehen diese Löcher am flachen Minuspol.
Warum läuft meine Batterie aus?
Warum sollte eine Batterie nicht auslaufen?
Nach normalem Gebrauch sollte eine Batterie nicht auslaufen. Die Zelle ist robust genug, um den im Inneren angesammelten Gasen zu widerstehen. Batterien laufen aus, wenn eine Batterie zu lange in einem Gerät verbleibt, insbesondere wenn es nicht benutzt wird.
Warum läuft die Flüssigkeit aus der Batterie aus?
Die austretende Flüssigkeit ist das Elektrolyt. Es regelt den Transport der Ladung zwischen dem Plus- und Minuspol. Im Falle einer Zink-Kohle-Batterie kann das darin enthaltene Ammoniumchlorid auslaufen. Warum laufen Batterien aus? Doch warum läuft die Flüssigkeit aus der Batterie aus? Dafür kann es zwei Gründe geben.
Was sind Batterien und Akkus?
Batterien und Akkus sind alltägliche Produkte, die es uns ermöglichen, Geräte mobil und unabhängig vom Stromanschluss zu nutzen. Wenn jedoch einmal eine Batterie ausläuft, lagern sich die Rückstände an dem Batteriemantel, im Gerät und teilweise auch in der Schublade ab. Schlimmstenfalls ist das Gerät unbrauchbar geworden.
Was ist die Ursache für die Batterie?
Dass die Batterie ausläuft, kann zwei Ursachen haben. Die erste liegt in der Funktionsweise der Batterie. Das Material, aus dem die negative Elektrode besteht, ist bei der Zink-Kohle-Batterie Zink, das in Becherform die restliche Batterie umschließt, erklärt Markus Stiegeler von der Universität Ulm.