Was passiert wenn die Eileiter nicht frei sind?
Offene und funktionierende Eileiter sind eine unbedingte Voraussetzung für den Eintritt einer natürlichen Schwangerschaft. Sind die Eileiter verschlossen oder geschädigt, können sich die Spermien und die Eizelle nicht mehr treffen, der Embryo kann nicht mehr in die Gebärmutterhöhle gelangen.
Wie kann man überprüfen ob die Eileiter durchgängig sind?
Die Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit erfolgt durch die sogenannte Chromopertubation. Dazu wird über die Gebärmutterhöhle blauer Farbstoff in die Eileiter gespült. Den Flüssigkeitsaustritt über die offenen Eileiter kann man dann durch die Optik beobachten.
Welche Bedeutung hat der Eileiter für die Regelblutung?
Der Eileiter hat keine Bedeutung für das Hormonsystem, welches für den Ablauf der Regelblutung zuständig ist. Nur nach der Entfernung der Eierstöcke kommt es zu starken Änderungen der hormonellen Situation, so dass die Menstruation ausbleibt und eine Hormonersatztherapie erfolgen muss.
Wie zielt die Behandlung einer Eileiterschwangerschaft ab?
Die Behandlung einer Eileiterschwangerschaft zielt auf eine Beendigung der Schwangerschaft ab, wobei der Eileiter möglichst erhalten werden soll. Je früher die Diagnose gestellt und behandelt wird, umso größer die Chance auf einen unbeschädigten Eileiter.
Wie kontrolliert die Frauenärztin eine Eileiterschwangerschaft?
Nach einer Eileiterschwangerschaft kontrolliert die Frauenärztin beziehungsweise der Frauenarzt auf der einen Seite die Gebärmutter und den Eileiter. Auf der anderen Seite sprechen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen über hormonelle Schwankungen oder psychische Belastungen.
Welche Symptome können auf Eileiterschwangerschaft hinweisen?
Folgende Symptome können auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen: Schmierblutungen (bräunlicher Ausfluss), die oft fälschlicherweise für die Blutung der Periode gehalten werden Kreislaufstörungen wie Blässe, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kurzatmigkeit und rasender Puls