FAQ

Was passiert wenn ein Bauantrag abgelehnt wird?

Was passiert wenn ein Bauantrag abgelehnt wird?

Bauantrag abgelehnt, was nun? Selbstverständlich ist ein abgelehnter Bauantrag keine endgültige Ablehnung des Bauvorhabens, da der Bauherr die Möglichkeit eines Widerspruchs hat. Innerhalb dieser vier Wochen muss dementsprechend der Widerspruch schriftlich bei der zuständigen Behörde eingehen.

Wann gilt eine Bauvoranfrage als genehmigt?

Eine beantragte Genehmigung gilt zwar nach Ablauf einer für die Entscheidung festgelegten Frist als erteilt (Genehmigungsfiktion), aber nur dann, wenn dies durch Rechtsvorschrift angeordnet und der Antrag hinreichend bestimmt ist.

Wann hat die Klage eines Nachbarn gegen eine Baugenehmigung Erfolg?

Eine Klage von Nachbarn hat nur dann Erfolg, wenn diese in ihren eigenen Rechten verletzt sind. Das wäre nur der Fall, wenn Sie gegen (drittschützende) öffentlich-rechtliche Vorschriften (dazu gehört auch das sog. nachbarschaftliche Rücksichtnahmegebot; Abstandsflächen.) verstoßen würden.

Kann jeder eine Bauvoranfrage stellen?

Grundsätzlich kann eine Bauvoranfrage von jedermann gestellt werden. Wer nicht Eigentümer eines Grundstücks ist, muss dafür jedoch ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Ein solches liegt beispielsweise vor, wenn der Anfragende beabsichtigt, das betreffende Grundstück zu kaufen.

Warum wurde der Antrag abgelehnt?

Der Antrag wurde abgelehnt, weil das beantragte Vorhaben der Prüfungsordnung und dem Hochschulgesetzt widerspricht. In diesem Fall kann es sich lohnen aufzugeben und nach anderen Möglichkeiten Ausschau zu halten.

Warum wird eine Aufenthaltserlaubnis abgelehnt?

Wird eine Aufenthaltserlaubnis abgelehnt, erfahren Sie davon in aller Regel durch einen schriftlichen Bescheid. Auf diese Weise haben Sie also „schwarz auf weiß“ einen Nachweis darüber, dass ein Visum nicht erteilt wird. Darin wird allerdings kein Grund dafür genannt, weshalb für die Aufenthaltserlaubnis eine Ablehnung erteilt wird.

Ist ein Bauantrag abgelehnt?

Wenn ein Bauantrag abgelehnt wird (was aus verscheidensten Gründen geschehen kann), erhält der Bauherr vom Bauamt einen schriftlichen Ablehnungsbescheid. Beiligend findet er eine Rechtsbehelfsbelehrung. Gegen den negativen Bescheid kann man innerhalb eines Monats in das sogenannte Widerspruchsverfahren gehen.

Kann das Bauamt eine abgelehnte Baugenehmigung machen?

In der Praxis wird das Bauamt nur sehr selten Schwierigkeiten im Hinblick auf die Baugenehmigung machen, doch gibt es eben auch andere Fälle. Eine abgelehnte Baugenehmigung ist jedoch bei Weitem nicht das Ende aller Bauträume, die künftigen Bauherren müssen jedoch sehr viel wissen um vernünftig agieren zu können.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben