Was passiert wenn ein Kinofilm in Deutschland noch keine FSK Kennzeichnung hat?
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz sind hier eindeutig und bindend für die Arbeit der FSK. „Keine Kennzeichnung“ stellt aber kein Aufführungsverbot dar. Kinos können auf eigenes rechtliches Risiko den Film vorführen – allerdings nur vor Erwachsenen.
Wann darf man in einen Film ab 16?
Mit personensorgeberechtigten Begleitern, oft sind das die Eltern, dürfen auch sechsjährige Knirpse diese Filme besuchen. Bei anderen Beschränkungen ist das nicht möglich. Ist also ein Film ab 16 freigegeben, gilt: Mit Begleitperson oder ohne, es ist nicht möglich, einen Kinofilm ab 16 schon mit 15 zu sehen.
Wie kann ein Film hergestellt werden?
Ein Film oder Video kann auf drei Arten hergestellt werden: Die Realität wird 1 : 1 abgefilmt («abfilmen»), die Realität wird selektiv zu einer neuen Realität zusammengesetzt («verfilmen») oder es wird eine komplett neue Realität erfunden («inszenieren»).
Was ist ein abgefilmtes Video?
Abfilmen ist die günstige Art ein Video oder einen Film zu machen, weil der Aufwand gering ist. Die Inszenierung ist die aufwendigste Herstellungsart und entsprechend teuer. Beispiele für ein abgefilmtes Video sind Event Videos. Spielfilme sind inszenierte Realität.
Wie ist der Umstieg auf digitale Kameras und ein neues Filmformat?
Um den Umstieg auf digitale Kameras und für ein neues Filmformat zu fördern haben die Kamera-Hersteller darum wo immer möglich die Kompatibilität der Kamera-Linsen sichergestellt. Das Seitenverhältnis wird teilweise auch als Bildformat bezeichnet. Beide Begriffe, Bildformat und Seitenformat sind identisch.
Wie lassen sich die Kosten für einen Film schätzten?
Ab einer gewissen Länge lassen sich die Kosten für einen Film auf Basis von Minutenpreisen schätzten. Dies selbstverständlich nur als ungefähre Richtwerte und ohne jegliche Verbindlichkeit. Am Ende zählen die Details und kommt es auf den Einzelfall an.