Was passiert wenn ein Lichtstrahl auf ein Objekt trifft?

Was passiert wenn ein Lichtstrahl auf ein Objekt trifft?

Wenn Licht auf einen Körper trifft, muss es aber nicht zwingend reflektiert werden. Es kann auch unverändert durch den Körper durchgehen (Transmission) oder von ihm gebrochen werden (Refraktion). Bei einer Brechung geht das Licht zwar durch einen Körper durch, dabei verändert es aber seine Ausbreitungsrichtung.

Warum reflektiert weißes Papier in alle Richtungen?

Ein Medium, in das Licht nicht eindringen kann, reflektiert alle Lichtstrahlen, die nicht absorbiert werden. Ist die Fläche allerdings rau, dann wird das einfallende Licht in alle Richtungen reflektiert und man spricht von „diffuser Reflexion“. Ein typisches Beispiel ist ein weißes Blatt Papier.

Wie kann der Lichtstrahl absorbiert werden?

Zum einen kann der Lichtstrahl absorbiert werden, zum Beispiel wenn er auf einen schwarzen Gegenstand trifft. Oder er kann reflektiert werden, zum Beispiel an einem Spiegel. Schließlich kann er auch in das andere Medium übertreten, wobei sich seine Richtung ändert, zum Beispiel wenn er auf eine Wasserfläche trifft.

Kann man die Lichtstrahlen durch Öffnungen sehen?

Lichtstrahlen sehen. Wenn Licht durch Öffnungen fällt, bilden sich aus den Lichtstrahlen sog. Lichtbündel. Im Alltag bemerkt man das meist nur selten. Wenn man zum Beispiel sehr früh aufsteht und einen Sonnenaufgang im Wald anschaut, dann sieht man die Lichtbündel durch die Bäume fallen. Oder auch, wenn es abends bewölkt ist, sieht man manchmal,…

Wie ändert sich die Richtung der Lichtstrahlen?

Beim Übergang von einem Medium in das andere, zum Beispiel von Luft in Wasser, ändert sich die Richtung der Lichtstrahlen. Jeder hat schon einmal einen Strohhalm in einem Glas Wasser beobachtet. Es sieht so aus, als sei der Strohhalm an der Stelle, wo er ins Wasser kommt, ge­knickt.

Wie kann man die Lichtstrahlen Steuern?

Mit Hilfe von Linsen, die das Licht jeweils auf sehr spezielle Weise ablenken können, kann man die Lichtstrahlen „steuern“. Das nutzt man zum Beispiel für Lupen, Mikroskope, Teleskope, aber auch Brillen und anderen Sehhilfen. Wenn Licht durch Öffnungen fällt, bilden sich aus den Lichtstrahlen sog.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben