Was passiert wenn eine Firma aus dem Arbeitgeberverband austritt?
Mit dem Austritt aus dem Arbeitgeberverband endet nach § 3 Abs. 1 Tarifvertragsgesetz (TVG) die Tarifbindung des Arbeitgebers. Andere Abmachungen können etwa geänderte oder neu abgeschlossene Arbeitsverträge oder abweichende Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat sein.
Was passiert wenn ein Tarifvertrag scheitert?
Wenn die Verhandlungen für gescheitert erklärt werden gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder die Verhandlungsparteien vereinbaren ein Schlichtungsverfahren, wählen einen Schlichter und stimmen dann dem Kompromissvorschlag des Schlichters zu, akzeptieren den Schlichterspruch.
Was passiert nach dem Streik?
Nach Ende des Streiks besteht ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Während des Streiks ruht das Arbeitsverhältnis. Die Beschäftigten brauchen keine Arbeitsleistungen erbringen. Ein Anspruch auf Arbeitsentgelt besteht für die Dauer des Streiks nicht.
Kann eine Firma aus dem Tarifvertrag austreten?
3 TVG bleibt die Bindung an einen Tarifvertrag so lange bestehen, bis der Tarifvertrag endet. Ein Arbeitgeber kann sich also nicht dadurch seiner Gebundenheit an den Tarifvertrag entziehen, dass er aus dem Arbeitgeberverband, der den Vertrag abgeschlossen hat, austritt und damit die unmittelbare Tarifbindung endet.
Kann eine Firma einfach aus der Gewerkschaft austreten?
Dazu muss man wissen, dass sich die Arbeitgeberverbände in der Regel als Vereine organisieren. Aus diesen Vereinen kann ein Arbeitgeber austreten und sich damit der Tarifbindung entziehen. Die Fristen regelt die jeweilige Vereinssatzung. Die Kündigungsfrist darf indes nicht länger als 6 Monate betragen.
Welche Folgen kann ein Streik haben?
Die Folge eines rechtmäßigen Streiks führt zu einem Wegfall der Hauptleistungspflichten (Arbeitspflicht und Vergütungspflicht). Die meisten Nebenpflichten (z.B. Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers) werden dagegen vom Arbeitskampf nicht berührt.
Warum macht man den Streik?
Wenn Arbeitende gemeinsam aufhören zu arbeiten um damit etwas zu erreichen, so nennt man das Streik. Je nachdem, was die Streikenden erreichen wollen, handelt es sich entweder um einen politischen Streik oder – was in Deutschland häufiger ist – um einen Arbeitskampf für bessere Arbeitsbedingungen oder mehr Lohn.