Was passiert wenn energiereiches Licht auf einen Fluoreszenzfarbstoff trifft?
Fluoreszenz beruht auf der Wirkung des Lichts: Trifft energiereiche Strahlung wie das UV-Licht auf ein Atom oder Molekül, kann es vorkommen, dass ein Teil seiner Energie von den Elektronen des Materials absorbiert wird. Diese wird als Strahlung frei – das Fluoreszenzleuchten.
Wie kann man infrarotes und ultraviolettes Licht nachweisen?
RITTER entdeckte, dass weißes Hornsilber (Silberchlorid) geschwärzt wurde, wenn es sich außerhalb des violetten Endes des sichtbaren Spektrums befand. Ultraviolettes Licht kann man auch nachweisen, wenn man die Strahlung auf einen Fluoreszenzschirm lenkt. Im ultravioletten Licht leuchtet der Fluoreszenzschirm auf.
Warum fluoresziert?
Fluoreszenz tritt auf, wenn ein der angeregte Zustand eines Atoms nicht stabil ist und das Elektron rasch wieder in das niedrigere Niveau zurückfällt. Dabei gibt es einen Teil der Energie aber nicht als Licht ab, sondern in Form von Schwingungsenergie, also Wärme (Wärme ist nichts anderes als Bewegung von Teilchen).
Was ist infrarotes und ultraviolettes Licht?
Infrarotes und ultraviolettes Licht Das Licht, das sich an das für den Menschen sichtbare Licht anschließt, wird als infrarotes bzw. ultraviolettes Licht bezeichnet. Infrarotes Licht (IR-Licht, Wärmestrahlung) hat eine größere Wellenlänge als sichtbares Licht und umfasst einen Wellenlängenbereich von
Wie kann man das ultraviolette Licht nachweisen?
Ultraviolettes Licht kann man auch nachweisen, wenn man die Strahlung auf einen Fluoreszenzschirm lenkt. Im ultravioletten Licht leuchtet der Fluoreszenzschirm auf. Quellen des ultravioletten Lichtes: Die wichtigste Quelle von ultraviolettem Licht ist die Sonne.
Was ist das Ende des sichtbaren Lichts?
An das energiereiche Ende des sichtbaren Lichts grenzt die Ultraviolettstrahlung. Sie ist dafür verantwortlich, dass wir in der Sonne braun werden oder T-Shirts im Discolicht leuchten. Wie sichtbares Licht entsteht auch ultraviolette Strahlung, wenn in Atomen die äußersten Elektronen ihre Bahn um den Kern ändern und dabei Energie verlieren.
Wie lässt sich eine Ultraviolette Strahlung erzeugen?
Ultraviolette Strahlung lässt sich auch mithilfe spezieller Lichtquellen erzeugen. Dazu gehören insbesondere Quecksilberdampflampen und spezielle Leuchtstofflampen. Sie geben neben dem sichtbaren Licht verstärkt ultraviolettes Licht ab und werden deshalb auch als UV-Strahler bezeichnet.