Was passiert wenn man die Frequenz und die Amplitude verändert?
Die Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt 340 Meter pro Sekunde. Die Frequenz bestimmt die Tonhöhe, die Amplitude den Schalldruck (und damit auch wesentlich die Lautstärke). Wenn sich ein Krankenwagen mit Sirene auf uns zu bewegt, dann erhöht sich die Frequenz und damit die Tonhöhe.
Wie verändert sich die Wellenlänge bei Brechung?
kürzerer Wellenlänge) stärker gebrochen wird als Licht mit einer niedrigeren Frequenz. Dieses besagt, dass ein Lichtstrahl seine Richtung ändert gebrochen wird wenn er in ein Medium mit anderer Dichte (Phasengeschwindigkeit) übergeht.
Was ist die Frequenz und die Wellenlänge einer Schwingung?
Frequenz und Wellenlänge. Zwischen der Frequenz f und der Wellenlänge (Lambda) einer Schwingung besteht ein direkter physikalischer Zusammenhang. Elektromagnetische Wellen, wie man sie in der Rundfunkübertragung kennt, breiten sich im Raum mit der Lichtgeschwindigkeit c (~ 300.000 km/s = 300.000.000 m/s) aus.
Was ist eine Amplitude und eine Schwingung pro Sekunde?
Die Einheit der Frequenz ist 1 Hz (Hertz). 1 Hz bedeutet eine Schwingung pro Sekunde. Je größer die Frequenz ist, umso höher ist der Ton. Eine Stimmgabel schwingt mit einer Frequenz von 440 Hz. Zum Schluss wollen wir noch einmal die Größen Amplitude und Frequenz mit Hilfe von Schwingungsbildern verdeutlichen:
Wie kann die Amplitude angegeben werden?
Dabei kann die Auslenkung in positive oder negative $y$-Richtung angegeben werden. Die Amplitude ist der Betrag der maximalen Auslenkung in $y$-Richtung. Bei der harmonischen ungedämpften Schwingung ist die Amplitude konstant, d.h. der Abstand von der Ruhelage ist für beide Umkehrpunkte gleich groß.
Wie breiten sich elektromagnetische Wellen im Raum aus?
Elektromagnetische Wellen, wie man sie in der Rundfunkübertragung kennt, breiten sich im Raum mit der Lichtgeschwindigkeit c (~ 300.000 km/s = 300.000.000 m/s) aus. Zwischen der Lichtgeschwindigkeit c der Wellenlänge und der Frequenz f besteht folgender Zusammenhang: Lichtgeschwindigkeit c = Wellenlänge · Frequenz f