Was passiert wenn man die Radschrauben nicht nachzieht?
Das liegt ganz einfach daran, dass sich die Muttern durch die tägliche Belastung auf der Straße ein wenig lockern können. Dadurch entsteht ein Spielraum, der unangenehme Folgen haben kann. Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass sich der Reifen während der Fahrt löst. Rechtzeitiges Nachziehen kann das verhindern.
Was ist beim Anziehen der Radmuttern zu beachten?
Achten Sie beim Anziehen darauf, dass immer zwei diagonal gegenüberliegende Muttern nacheinander angezogen werden. Diesen Vorgang wiederholen Sie mit allen Radmuttern an allen vier Reifen. Drehen Sie die Muttern immer im Uhrzeigersinn fest.
Warum Radmuttern nach 50 km nachziehen?
Radmuttern nachziehen: Sicherheit geht vor Automobilclubs raten, nach 50 bis 100 gefahrenen Kilometern den Sitz der Muttern zu überprüfen und bei Bedarf noch einmal nachzujustieren. Der Grund dafür: Es kann passieren, dass sich die Radschrauben mit der Zeit lockern und das Rad nicht mehr so fest sitzt, wie es sollte.
Welche Felgen muss man nachziehen?
Leichtmetallfelgen Schrauben nachziehen – Wann? Es ist laut Spezialisten dringend notwendig, seine Radschrauben nach ungefähr 50 Kilometern nach einem Reifenwechsel erneut nachzuziehen – egal ob Stahlfelgen oder Alufelgen.
In welche Richtung werden Radmuttern gelöst?
Vorgehensweise. Parke das Auto auf einer ebenen Fläche, damit es nicht während deiner Arbeit vor- oder zurückrollt. Löse die Radmuttern mit einem Radkreuz oder einem Kreuzschlüssel noch bevor das Auto aufgebockt wird. Bewege den Kreuzschlüssel um 90° gegen den Uhrzeigersinn, um die Muttern langsam zu lösen.
Was kostet ein Reifenwechsel mit neuen Reifen?
Insgesamt liegen die Kosten je nach Werkstatt und Arbeitsaufwand zwischen 80 und 150 Euro. Je nachdem, ob der Kunde direkt mit den neuen Pneus losfahren will, kommen noch Kosten für die Montage der Räder hinzu (ca. 50 Euro).