Was passiert wenn man eine Kerze anzündet?
Die Kerze benötigt nicht nur Sauerstoff, sondern auch das Kerzenwachs zum Brennen. Das Wachs wird durch den angezündeten Kerzendocht erhitzt und verflüssigt sich. In der Kerzenflamme wird das Wachs dann weiter erhitzt, so dass es verdampft. Der Wachsdampf verbrennt in der Flamme mit dem Sauerstoff der Luft.
Was passiert wenn Wachs erhitzt wird bis es gasförmig ist?
Wenn Sie die Kerze auspusten, ist der Docht noch eine Zeit lang heiß. Jetzt können Sie es sehen, dass von dem heißen Docht immer noch Wachs gasförmig abdestilliert, welches jetzt aber nicht mehr verbrennt, sondern an der Luft wieder auskühlt, so dass der Wachsdampf wieder kondensiert und den bekannten Rauch bildet.
Was macht man gegen Kerzenflackern?
Ist der Kerzendocht zu lang, schneiden Sie ihn regelmäßig zurück, denn sonst brennen die Kerzen in der Mitte zu schnell ab und das Kerzenlicht flackert. Wenn die Flamme zu flackern beginnt, kürzen Sie den Docht mit einer Schere, um Rußen zu vermeiden.
Welche Stoffe entstehen bei einer brennenden Kerze?
Doch ist das alles? Die Verbrennung einer Kerze ist eine chemische Reaktion. Bei dieser Reaktion werden die Stoffe Sauerstoff und Wachs umgewandelt in die neuen Stoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser.
Kann Wachs gasförmig werden?
Wird ein frischer Docht entzündet, bringt die Wärme des Streichholzes zunächst einmal das feste Wachs zum Schmelzen. Dieses flüssige Wachs steigt dann im Docht hoch und wird dort so heiß, dass es verdampft. Es ist dadurch gasförmiges Wachs entstanden.
Warum bewegt sich eine Kerzenflamme?
Wenn die Musik aus dem Lautsprecher ertönt, bringt sie die Luft zum Schwingen. Die Schwingungen werden durch den Trichter gebündelt und so zusätzlich verstärkt auf die Kerze gerichtet. Und diese gebündelten Schwingungen versetzen dann die Flamme in Bewegung. Sie tanzt im Takt der Musik.
Warum flattern Kerzen?
Warme Luft steigt bekanntlich nach oben, so dass kalte und frischere Luft an die Kerzenflamme herangetragen wird. Das Resultat: die Flamme der Kerze flackert. Denn dieser ist der Grund, dass die Kerze überhaupt brennt. Der Docht holt das flüssige Wachs nach oben, und das entgegen der Schwerkraft.